Erweiterte Suche im Katalog von New Italian Books

Skip to content Skip to footer
8 Januar 2024

Francesco Petrarca in anderen Sprachen

Autor/-innen:
Sara Fazion (Università di Bologna)

Francesco Petrarca, kosmopolitischer Intellektueller und universelles poetisches Vorbild, wird heute auf der ganzen Welt gelesen, wie die zahlreichen Übersetzungen des Rerum vulgarium fragmenta (Bruchstücke alltäglicher Dinge) und der lateinischen Werke in die wichtigsten Fremdsprachen belegen, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden.
Eine große Vielfalt an Initiativen lässt sich insbesondere in Frankreich feststellen, wo bekanntlich das Werk des lange in diesem Land lebenden Dichters frühzeitig rezipiert wurde. Man denke an die jüngste Ausgabe/Übersetzung des Œuvres für Les Belles Lettres, darunter L’Afrique in zwei Bänden (2006, 2018), des Werks Chansonnier (2009), das auf dem von G. Savoca erstellten Text basiert, und La Correspondance, also Lettres familières und Lettres de la vieillesse (2002–2015), zunächst mit Bezug auf den Text von V. Rossi und die Ausgabe von U. Dotti, zweitere mit Bezug auf den von E. Nota. Für den Verlag Millon (Grenoble) übersetzte C. Carraud dagegen La vie solitaire (1999), Mon ignorance et celle de tant d’autres (2000), Le repos religieux (2000), Les rèmedes aux deux fortunes (2002) und Itinéraire de Gênes à Jérusalem (2002) ins Französische. Im selben Verlag erschien auch Sans titre von R. Lenoir (2003).

Petrarcas Werk hatte auch in Spanien sofort Erfolg, wo der Gedichtzyklus Canzoniere (Liederbuch) bis zum 16. Jahrhundert auf Italienisch gelesen wurden und später zunächst Gegenstand von Umschreibungen und dann von Übersetzungen wurde. Das Interesse des spanischen Publikums für diesen Text wird durch die zahlreichen Nachdrucke und Neuauflagen der Werke der drei wichtigsten Übersetzer der 1980er Jahre bezeugt. Wir beziehen uns hauptsächlich auf Á. Crespo, der unter Berufung auf die Ausgabe von G. Contini 1983 Sonetos y Canciones und Cancionero bei Bruguera veröffentlichte (später: Ediciones B, 1988; Alianza Editorial, 1995; Círculo de Lectores, 1998), neu aufgelegt von Planeta De Agostini (Cancionero, sonetos y canciones, 2003, mit Angabe der Originaltitel) und Alianza Editorial (Cancionero, 2008). Zu den Nachdrucken bis 2006 gehörte die Übersetzung von Cancionero von J. Cortines (Cátedra, 1989), die ebenfalls auf Continis Text basierte, während die bis 2002 neu aufgelegten Werke Sonetos del Cancionero (Bosch, Colección “Erasmo Textos bilingües”, 1976) und El cancionero: edición bilingüe (Ediciones 29, 1992) von A. Pentimalli veröffentlicht wurden. Als weitere Schriften ist neben den Obras, Prosa, herausgegeben von F. Rico (1978), insbesondere die Übersetzung La medida del hombre: remedios contra la buena y la mala suerte von J. M. Micó (1999) erwähnenswert.

Auch neuere Übersetzungen von Petrarca ins Deutsche fanden großen Anklang, etwa Canzoniere, Triumphe, Verstreute Gedichte, übersetzt von K. Förster und H. Grote (Düsseldorf-Zürich, 2002), der das Buch auch herausgab. In Erwartung der von der Kommission für die Nationalausgabe der Schriften Petrarcas angekündigten Ausgabe, sind die mit zahlreichen präzisen Anmerkungen versehenen Epistulae Metricae. Briefe in Versen (Würzburg, Königshausen & Neumann) aus dem Jahr 2004 sehr hilfreich, dem Erscheinungsjahr von Psalmen und Gebete (Augsburg, ERV) und Secretum meum per Excerpta classica (Mainz, DVB), einer Reihe, die 2007 auch die Übersetzung von Africa enthielt.

Ebenfalls in Europa wurden auch bedeutende Übersetzungen in der Tschechischen Republik angefertigt (Mé tajemství. O tajném střetu mých myšlenek, Prag, 2004), Polen (O niewiedzy własnej i innych. Listy wybrane, Danzig 2004; Drobne wiersze włoskie, Danzig, 2005) und Dänemark (Canzoniere, eller Sangenes bog, København, 2005).

Was die Übersetzungen von Petrarca ins Englische betrifft, so war insbesondere das verlegerische Angebot bezüglich des Canzoniere sehr umfangreich: Neuauflagen der Werke von J. W. Cook (Petrarchʼs songbook, italian text by G. Contini, Binghamton, 1995) und M. Musa (The Canzoniere, Bloomington, Ind., 1996) folgten die Übersetzung von J. G. Nichols (Canzoniere, Manchester, 2000) und des Textes Open Access von A. S. Kline.

 

Viele andere Werke von Petrarca wurden dank internationaler Forschungskooperationen ebenfalls ins Englische übertragen, beispielsweise diejenigen im Rahmen der Mission de I Tatti, The Harvard University Center for Italian Renaissance Studies, aus dem D. Marshs Übersetzung von Invectives (2003) hervorging, wie auch die Anthologie Selected letters von E. Fantham (2017) und My secret book von N. Mann (2016) in dessen Zusammenhang auch an die Werke von J. G. Nichols (My secret book, London, 2002), C. E. Quillen (The Secret, Boston-New York, 2003) und E. Wilson (A Middle English translation from Petrarch’s Secretum, Oxford, 2018) erinnert werden kann. Von grundlegender Bedeutung waren außerdem die Übersetzungen von A. S. Bernardo und R. A. Bernardo der Letters on familiar matters (1975–1985) und der Letters of Old Age (1992), die mehrmals für John Hopkins University Press nachgedruckt wurden. Sehr umfassend ist auch Ausgabe/Übersetzung von T. J. Cachey Jr., Petrarchʼs Guide to the Holy Land: Itinerary to the Sepulcher of Our Lord Jesus Christ (Notre Dame, Ind., 2002).

Ein entscheidendes Zeugnis des weltweiten Interesses an Petrarcas Worten ist die kürzlich erfolgte Verbreitung im asiatischen Raum dank der chinesischen Übersetzung des Canzoniere (Liederbuch) von L. Guoqing (2002) und die japanische Übersetzung der Triumphi (Triumphe) von K. Ikeda (2004), die dank der Zusammenarbeit des Nationalen Komitees für die Feierlichkeiten zum 700. Geburtstag des Dichters veröffentlicht wurden.

Die in diesen kurzen Notizen nur skizzierte Untersuchung der Übersetzungen von Petrarcas Werken kann, wenn sie auf andere Sprachen ausgeweitet wird, nur eine weitere Bestätigung des anhaltenden Interesses des internationalen Verlagswesens am Autor von Canzoniere (Liederbuch) und an den anderen Schriften des großen Dichters liefern.

© 2020 NEW ITALIAN BOOKS  redazione@newitalianbooks.it