Il Giappone a colori
von Imai Messina Laura
Welche Farbe hat die Unbestimmtheit? Welcher Unterschied besteht zwischen dem Grau über den Wolken und dem Grau eines stumpfen Messers? Wie dunkel ist das Schwarz der Blindheit? Das Indigoblau der Berge, das Braun des Winterwindes, das Weiß eines Mondhimmels: Alles in Japan hat seine Farbe, denn mit Farbe kann man alles sagen. Laura Imai Messina erzählt auf eine einmalige, berührende Weise von Japan: anhand seiner Farben. Mit dem Kaleidoskop aus Geschichten, Legenden, Traditionen und den prächtigen Illustrationen von Barbara Baldi hat „Il Giappone a colori“ die sanfte und bahnbrechende Kraft der Reisen, die unseren Blick verändern. „Der Regen fällt, auf das Felsenufer von Jogashima / regnet es in Rikyu-Farbe“, schreibt der Dichter Hakushu Kitahara: Aber Sen no Rikyu ist ein alter Meister der Teezeremonie, der vor vielen Jahrhunderten lebte – wie kann ein Mensch einen präzisen Grauton bezeichnen? Und warum wurden zu einem bestimmten Zeitpunkt einige Nuancen zu „verbotenen Farben“, über die ausschließlich der kaiserliche Hof verfügte, und wie reagierte das Volk auf diesen „Diebstahl“? Oder auch: Wie viele Nuancen eines Gefühls kann man allein mit der Farbwahl des Briefpapiers für eine Liebesbotschaft vermitteln? Zu den vielen Geheimnissen, die Japan noch heute vor dem westlichen Blick verbirgt, gehört sein außerordentliches Verhältnis zu den Farben. Die Farbe nasse Rabenfedern, die Töne schwarze Kranichfedern, trockener Acker, mondbeschienener Himmel, stumpfes Messer: Allein die Namen der traditionellen Farben in Japan sind schon eine Kostprobe der Poesie. Aber wenn wir dann die Geschichten, Traditionen oder Legenden entdecken, die sich hinter diesen Namen verbergen, staunen wir noch mehr. Jeder Farbton (ausgehend von den Grundfarben Grau, Weiß und Schwarz) basiert auf einer Geschichte, die zur Geschichte des Landes, seiner Literatur und seiner Kunst gehört. Ein Reichtum, der bis in die Gegenwart anhält. Wenn dieses Universum unendlicher Vielfalt dann von einer Schriftstellerin wie Laura Imai Messina erzählt wird, vermögen Japans Farben dunkle Winkel die Herzen von uns allen zu erhellen und unvorhersehbare Resonanzen auszulösen. Laura Imai Messina vereint ihre Kompetenz als Forscherin (und ihre Kenntnis der japanischen Kultur aus erster Hand) mit ihrem Erzähltalent und schreibt ein einzigartiges, kostbares Buch, eine Aufforderung zur Reise und zur Imagination, einen epischen Roman, dessen Protagonisten die Farben sind.
- Verlag Einaudi
- Erscheinungsjahr 2023
- Seitenanzahl 360
- ISBN 9788806251598
- Ausländische Rechte Valeria Zito - valeria.zito@einaudi.it
- Preise 21.00
Imai Messina Laura
Laura Imai Messina ist nach Tokio gezogen, wo sie in Literatur promovierte. Derzeit lehrt sie Italienisch an einigen der renommiertesten Universitäten der japanischen Hauptstadt. Sie schrieb Romane, Essays und Geschichten für Kinder. Bei Einaudi erschien Tokyo tutto l’anno. Viaggio sentimentale nella grande metropoli (2020 e 2022), Das verborgene Leben der Farben (2021 und 2022) und Il Giappone a colori (2023).
