La tassa sul morto
von Aleo Diego
Im Dezember 1911 breitete der Krieg in Libyen – ein erbitterter und schwieriger Eroberungskrieg, der von Giovanni Giolitti und König Vittorio Emanuele III. erklärt wurde –, seine negativen Auswirkungen im ländlichen Sizilien aus, forderte Opfer unter den Bauern und schuf eine Schar von Witwen, die nach Rache und Gerechtigkeit lechzten. Unter den Gesichtern der Frauen, die nun die Rolle ihrer Männer im Krieg übernehmen wollen, sticht das der rücksichtslosen, hartnäckigen Rosalia hervor, die für die Eroberung ihrer eigenen Freiheit kämpft und Institutionen und Machtstrukturen herausfordert. Rosalia führt uns durch ein geschundenes Land, wo der Lärm des Krieges in den Häusern der Armen den Nachhall des Todes und der Ungerechtigkeit hinterlässt. Ein Land, in dem selbst die Religion als Zugeständnis an die Mächtigen die Übriggebliebenen vergisst und sie allein vor den Trümmern ihrer Zeit zurücklässt. So wird ihnen ein Spiegel vorgehalten, und die Begegnung zwischen den Charakteren legt ungeahnte Nuancen und verborgene Wünsche frei. Die Dorfbewohner erkennen, dass sie ihr Leben in der Täuschung durch das Böse gelebt haben, das den Weg zur Hölle oder, in diesem Fall, zum Krieg, mit guten Absichten schönredet. Rosalias Aufgabe besteht darin, mit Hilfe des jungen Dorfpfarrers ihrem Volk Hoffnung und Würde zurückzugeben, damit es endlich „Ja“ zu einem Leben sagen kann, das Frieden schafft und das Gute vom Bösen zu unterscheiden weiß.
- Verlag Bonfirraro
- Erscheinungsjahr 2022
- Seitenanzahl 288
- ISBN 9788862723077
- Ausländische Rechte salvo.bonfirraro@bonfirraroeditore.it
- Preise 18.90
Aleo Diego
Der auf Volkstraditionen spezialisierte Literaturwissenschaftler Diego Aleo ist Gründer des Pro Loco-Vereins und des Radiosenders Luce sowie Vorsitzender des Circolo Cattolico und des Lehrerverbandes UCIM Barrafranca. Uno squarcio di paese fra passato e presente ist sein neuestes Sachbuch, das er zusammen mit Gaetano Vicari geschrieben hat. Libidine di un angelo ist sein erster Roman und Mezzo dollaro d’argento sein letzter. Sowohl der Essay als auch die Romane sind bei Bonfirraro erschienen.
