Bücher
11 Mai 2024

L’epoca della vulnerabilità. Come la psicologia ha invaso le nostre vite

von Cima Gioele P.
L’epoca della vulnerabilità. Come la psicologia ha invaso le nostre vite

Im letzten Jahrhundert hat die Ausbreitung der Psychologie in das Alltagsleben schwindelerregende Ausmaße angenommen: In den Vereinigten Staaten gibt es heute doppelt so viele Psychologen wie Zahnärzte und Apotheker und mehr als Briefträger. Die Durchsetzung der therapeutischen Strategie, die den Menschen als ein grundsätzlich pathologisches, konstitutiv zerbrechliches Wesen begreift, gipfelt im digitalen Zeitalter in der Figur des „Homo vulnerabilis“, eines Individuums, das sich ständig in der Krise befindet und der stetigen Pflege und Therapie bedarf, um das Leben zu bewältigen, das zur „Last“ wird. Der gesunde Mensch ist nur ein Mensch, dessen Beurteilung noch aussteht. Im Zeitalter der Vulnerabilität wird die Sprache von den typischen Begriffen der Psychologie durchdrungen; die Bezeichnungen „Angst“, „Stress“ und „Trauma“ verlassen den klinischen Jargon und werden zu geläufigen Begriffen, die den Alltag des Durchschnittsbürgers begleiten. Die Sphäre des Pathologischen weitet sich unaufhaltsam aus: Heute sind wir alle verletzlich, und das Internet ist das große Sprechzimmer, in dem Zerbrechlichkeit zur Schau gestellt und letztendlich zu einer Ware gemacht werden kann. Doch dieser Fetischismus der Zerbrechlichkeit – diese Überbelichtung der Verletzlichkeit – birgt mehr Fallstricke als Verheißungen und führt zu keiner Verbesserung der Lebensbedingungen. Das psychische Unwohlsein, das seinem Wesen nach individuell und privat ist, wird durch den Konformismus und die Homologisierung, durch die es heute beschrieben wird, verkannt und verbreitet: Wenn wir alle zerbrechlich sind, alle potenziell krank, dann ist niemand wirklich krank.

 

 

 

  • Verlag Piano B
  • Erscheinungsjahr 2024
  • Seitenanzahl 168
  • ISBN 9788893711746
  • Ausländische Rechte Rossella Monaco rossella.monaco@lamatitarossa.it
  • Preise 16.00

Cima Gioele P.

Gioele P. Cima ist ein unabhängiger Forscher. Zu seinen Veröffentlichungen gehören: Il seminario perpetuo. Il tardo e l’ultimo Lacan (Neapel-Salerno 2020), Georges Bataille. Il pensiero violento (Mailand 2022), Psicoanalisi e dissidenza. Su Elvio Fachinelli (Mailand-Udine 2022). Er hat die Übersetzung von Reza Negarestani, Tortura Concreta (Rom 2022) und die kritische Einleitung zu Elvio Fachinelli, On Freud (Cambridge, MA, 2022) verfasst. Für Orthotes hat er die Übersetzung von Against the Discourse of Freedom (2019) erstellt.

 

L’epoca della vulnerabilità. Come la psicologia ha invaso le nostre vite
treccani

REGISTRIERUNG IM TRECCANI-PORTAL

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, was newitalianbooks betrifft