Incorporea
von Bonfiglioli BenedettaJude würde gerne unsichtbar werden; das ist gar nicht so schwer: man braucht nur eine Methode. Ihre Freundin Jenny hat ihr das im schlimmsten Sommer ihres Lebens gezeigt, dem Sommer, in dem sie ihren Vater wegen einer Depression verloren hat. Jenny ist wunderschön, unabhängig, tollkühn und ist ein einziges Muskelbündel. Sie bringt ihrer Freundin bei, Kalorien zu zählen und ihren täglichen Lauf zum Strand immer um ein paar Minuten zu verlängern. Um ihren Ansprüchen gerecht zu werden, streicht Jude die Lebensmittel, die sie am liebsten isst, von ihrem Speiseplan, weil sie die Freude am Essen nicht ertragen kann; am Ende entzieht sie sich praktisch alles, ohne etwas zu „spüren“. Einen Schritt vom Abgrund entfernt, wird Jude von ihrer Mutter und Großmutter in eine auf Essstörungen spezialisierte Einrichtung eingewiesen. Hier helfen ihr die Erzählungen von Meri, Michelle und Nausicaa, die wie sie versuchen, dem Abgrund wieder zu entkommen; und dann ist da noch ein mysteriöser Musiker, der ihr aus dem Nachbarhaus mit einer Trompete ‚Hey Jude‘ widmet… Mit einem Schreibstil, der zwischen harten Schlägen und Streicheleinheiten wechselt, der sich ausdehnt und zurückzieht wie die Wellen des Meeres, erzählt Benedetta Bonfiglioli eine Geschichte über die Heilung eines zerbrechlichen Lebens, das den Mut findet, sich den Raum zu nehmen, den es verdient. Und sie tut dies mit einem eindringlichen, klarsichtigen und überaus wichtigen Roman.
- Verlag EDT-Giralangolo
- Erscheinungsjahr 2024
- Seitenanzahl 176
- ISBN 9788859292180
- Ausländische Rechte Daniela Delfino d.delfino@edt.it
- Preise 14.00
Bonfiglioli Benedetta
Benedetta Bonfiglioli unterrichtet englische Literatur an einem Gymnasium und schreibt Jugendromane, denn das Jugendalter ist eine Sphäre, in der sie sich gerne aufhält. Mit ihrem letzten Buch, Senza una buona ragione (Pelledoca), gewann sie den Andersen-Preis 2021 in der Kategorie „Bester Roman über 15“ und war Finalistin des Mare di Libri-Preises.