Mai dire mai più (Never say never again)
von Vestri Elena, Vestri Elena
Arianna ist 64 Jahre alt, Kurzwarenhändlerin, hat eine Tochter und eine „beste Freundin“, die das komplette Gegenteil von ihr ist. Als Arianna erneut verlassen wird (beim ersten Mal war sie vierzig und im siebten Monat schwanger), tut dies auch Federica, die Freundin. Weil sie schön, reich und sehr, sehr leichtsinnig ist. Arianna arbeitet, liest und hat nie etwas anzuziehen. Federica liebt, reist und bleibt trotz der vergehenden Jahrzehnte in fabelhafter Form. Und als Federica sich mit Emanuele verlobt, der gerade mal Dreißig ist, gerät auch Arianna in Versuchung. Denn Emanuele hat einen Vater, und was für einen Vater! Giacomo Fulgenzi, Chefarzt des örtlichen Krankenhauses, trägt den Spitznamen „der Doug Ross von Santa Anastasia“. Unzählige Krankenschwestern, Anästhesistinnen, Assistenzärztinnen und Kolleginnen sind seinem Charme zum Opfer gefallen. In der Beziehung zwischen Arianna, Federica, Giacomo und Emanuele kommt es zu Streitereien, Küssen und absurden Zeugungsversuchen. Um die Dinge weiter zu verkomplizieren, kommen weitere Faktoren ins Spiel: ein schöner Ex-Mann, eine überaus resolute Tochter und ein kleines Dorf am Meer, in dem der Sternenhimmel die Menschen um den Verstand bringt.
- Verlag Giunti Editore
- Erscheinungsjahr 2019
- Seitenanzahl 216
- ISBN 9788809883932
- Ausländische Rechte LeeAnn Bortolussi l.bortolussi@giunti.it
- Ebook Disponibile/Available
- Preise 13.00 €
Vestri Elena, Vestri Elena
Elena Vestri wurde in Turin geboren. Sie hat nicht nur Texte von Größen wie Susan Sontag, Ian McEwan und Philip Roth übersetzt, sondern auch Drehbücher für diverse Fernsehserien geschrieben. Etwa 20 Jahre lang hat sie als Autorin von Texten und Programmformaten mit der TV-Moderatorin und Komikerin Luciana Littizzetto zusammengearbeitet. Zu ihrem literarischen Werk gehören Ragazze mancine und Ragione e sentimento, die beide bei Einaudi erschienen sind. Elena Vestri ist ein Pseudonym.
Download
