Vite sognate del Vasari (The Imagined Lives of Vasari)
von Carabba Enzo Fileno, Carabba Enzo Fileno, Carabba Enzo Fileno
Giorgio Vasaris Abhandlung Lebensläufe der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten wurde erstmals 1550 veröffentlicht und 1568 vom Florentiner Drucker Giunti in einer neuen, verbesserten Ausgabe herausgegeben. Es handelt sich um ein Werk, das Geschichten der Gründerfiguren der abendländischen Kunst erzählt und eine äußerst wertvolle Quelle darstellt: In seiner ursprünglichen Fassung ist es jedoch ein Text, der für heutige Leser vor allem aus sprachlichen Gründen schwer zugänglich ist. Inspiriert vom Reichtum der Lebensläufe Vasaris, aber gleichzeitig fasziniert von all dem, was sie verbergen, von den Lücken, den Grauzonen, hat Carabba eine erzählerische Archäologie begonnen: In jeder von Vasaris Biografien hat er den Keim für phantasievolle, jedoch plausible Episoden gefunden, mit denen er uns die größten Künstler der Renaissance mit ihren unvorhersehbaren, menschlichen und überraschenden Beweggründen näher bringt. Jede Erzählung untersucht also einen Geisteszustand oder einen Zustand der Gnade, den Carabba mit der Hingabe eines „erzählenden Archäologen“ ans Licht bringt. Wie Farben, die unter der Patina der Zeit wieder lebendig werden, offenbart uns jede der Figuren, dass sie ein Gefühl erlebt hat, in dem wir uns wiedererkennen, eine Unruhe oder ein Verlangen, das wir als ebenso dringlich empfinden, als ob der einzelne Mensch nur der Träger wäre, der die Gefühle leben und reproduzieren lässt. Filippo Lippi und die Fähigkeit zu verzeihen. Andrea del Castagno und die Verbitterung. Leon Battista Alberti und die Nostalgie… dank eines sehr leichten Schreibstils, der zum Träumen fähig ist, werden die Großen der Vergangenheit, wie Pontiggia sagte, zu „Zeitgenossen der Zukunft“.
- Verlag Bompiani
- Erscheinungsjahr 2021
- Seitenanzahl 180
- ISBN 9788830100749
- Ausländische Rechte Manuela Melato (m.melato@giunti.it)
- Ebook disponibile
- Preise 18.00 €
Carabba Enzo Fileno, Carabba Enzo Fileno, Carabba Enzo Fileno
Enzo Fileno Carabba ist Autor von Romanen, die in Italien und im Ausland veröffentlicht wurden, Kurzgeschichten, Radioskripten, Kinderbüchern und Opernlibretti. Im Jahr 1990 erhielt er den Premio Calvino für seinen Roman Jakob Pesciolini (Jakob Pesciolini). Es folgten u.a. Pessimi Segnali (Falsche Signale, Attila (Attila), Wie zwei alte Schachteln einmal versehentlich die Welt retteten und La zia subacquea e altri abissi famigliari (Die Unterwasser-Tante und andere familiäre Abgründe). Er schreibt für den „Corriere Fiorentino“.
