Tutte le poesie
von Cattafi BartoloBartolo Cattafi war eine der originellsten Stimmen der zeitgenössischen italienischen Poesie. Doch trotz der Zeugnisse einiger der größten Kritiker und Dichter des 20. Jahrhunderts sind seine Verse bisher verstreut oder nur in anthologischer Form erhältlich. Die von Diego Bertelli herausgegebene Ausgabe Tutte le poesie bietet erstmals einen umfassenden Überblick über Cattafis Werk: Der Leser findet hier sein gesamtes dichterisches Schaffen versammelt, begleitet von einer detaillierten Chronologie, einer ausführlichen Textübersicht und einer aktuellen Bibliographie. Der Band wird durch eine Reihe von Anhängen bereichert, die einzelne Gedichte und die in Plaketten, Künstlerbüchern und bibliophilen Ausgaben veröffentlichten Gedichte zusammenführen. Die Einleitung von Raoul Bruni untersucht Cattafis Rezeption im Kanon des 20. Jahrhunderts und hebt die Innovationen hervor, die ihn heute mehr denn je zu einem Dichter von europäischem Rang machen. Herausgegeben von Diego Bertelli. Mit einer Einleitung von Raoul Bruni.
- Verlag Le Lettere
- Erscheinungsjahr 2019
- Seitenanzahl LXXXVI-962
- ISBN 9788893660952
- Ausländische Rechte Editoriale Le Lettere Srl - segreteria@lelettere.it
- Ausländische Rechte verkauft Francia - Editions Nous per selezione di poesie in antologia di poesia siciliana
- Preise 60.00
Cattafi Bartolo
Bartolo Cattafi (Barcellona Pozzo di Gotto, 1922 – Milano, 1979) gab sein Debüt mit Nel centro della mano (1951), gefolgt von Partenza da Greenwich (1955) und Le mosche del meriggio (1958). L’osso, l’anima (1964) markiert den Höhepunkt seiner ersten Schaffensphase. Nach einem langen Schweigen veröffentlichte er sechs weitere Gedichtbände: L’aria secca del fuoco (1972), La discesa al trono (1975), Marzo e le sue idi (1977), L’allodola ottobrina (1979), Chiromanzia d’inverno (1983) und Segni (1986).