Diario del 1947
von Salvemini Gaetano
Dies ist die erste vollständige Ausgabe des Reiseberichts mit den Stationen London, Paris, Bern, Salzburg und Italien nach 22 Jahren, die der Autor jenseits des Ozeans verbracht hatte.
1947 war Gaetano Salvemini 74 Jahre alt und seit 1925 nicht mehr in seiner Heimat Italien gewesen. Damals war er gezwungen, wegen der Justizprobleme in Verbindung mit der antifaschistischen Untergrundzeitung „Non Mollare“ das Land zu verlassen. In dem Jahrzehnt vor der endgültigen Anstellung in Harvard lebte er in vollen Zügen sein „drittes Leben“, wie die Freundin Mary Berenson es bezeichnete, nämlich die Exilzeit in London und Paris, die ihn zu einem kosmopolitischen Intellektuellen machte. In Amerika nahm er eine zentrale Stellung in der akademischen und kulturellen Welt ein, ohne aber die Verbindungen zur europäischen und italienischen Situation aufzugeben. Der Text, der hier zum ersten Mal vollständig erscheint, ist der Bericht der ersten zwei Monate von Salveminis Reise vom 15. Juli bis 21. November jenes Jahres. Der Historiker begann zwei Tage nach seiner Ankunft in England mit den Notizen und schrieb bis zum 17. September systematisch die Begegnungen mit wiedergefundenen Freunden und Gelegenheitsbekanntschaften sowie die Überlegungen in ihren Gesprächen auf. Es ist interessant, die vollständige Version des Berichts zu lesen, begleitet von einer Auswahl von Salveminis Artikeln, die eng mit der Reise verbunden sind (einige auch unveröffentlicht oder wenig bekannt), denn er ist eine besondere Quelle, um die vielfältigen Aktivitäten und neuen Interessen zu verstehen, die Salvemini nach seiner definitiven Rückkehr nach Italien 1949 pflegte.
- Verlag Biblioteca Clueb
- Erscheinungsjahr 2023
- Seitenanzahl 368
- ISBN 9788831365642
- Ausländische Rechte info@bibliotecaclueb.it
- Preise 27.00
Salvemini Gaetano
Gaetano Salvemini, herausragender Historiker und Staatsmann, war ein Iniatiator der Resistenza gegen den Faschismus. Zum Exil gezwungen, ging er nach Frankreich, wo er zu den Gründern der Widerstandsbewegung „Giustizia e Libertà“ gehörte, und später in die USA. Unter seinen zahlreichen Schriften seien hier genannt: Il ministro della mala vita, Scritti sulla questione meridionale, Le origini del fascismo in Italia. Lezioni di Harvard.
