Yoga. La composizione delle tecniche come strumento per ritrovare una pratica viva
von Proia FrancescaEine dokumentierte Geschichte des Yoga, von seinen Anfängen bis heute. Der Weg schlängelt sich durch eine Reihe von Gründungstexten, die den idealen Hintergrund für die Auseinandersetzung mit nahezu perzeptiven Fragen bilden, um die Einzigartigkeit einer Disziplin zu definieren, die eine vom Körper schaffbare Philosophie ist. Im zweiten Teil des Textes geht es um die Frage nach dem Aufbau von Techniken als Werkzeug zur Wiederentdeckung einer lebendigen Philologie der Praxis: Schließlich war das Üben des Aufbaus von Techniken,„als wären diese Buchstaben des Alphabets“ die Empfehlung der Tantrische Meister an ihre Schüler. Es werden drei Beispiele für die Aufbaupoetik von Yogalehrern des 20. Jahrhunderts angeführt, in deren Praxis das Thema Aufbau aus unterschiedlichen Gründen offensichtlich ist und bei denen der Zusammenhang zwischen Aufbau und Wirksamkeit der Disziplin unmissverständlich ist: Genevieve Stebbins (1857–1934), Assistentin von François Delsarte, die ein Gymnastiksystem entwickelte, in dem Körper- und Atemtechniken durch konzeptionelle Verbindungen ineinandergreifen. Nahezu unbekannt blieb Cajzoran Ali (1903–?), die eine transformative Abfolge von 48 Körperhaltungen schuf und sich dabei an den Reaktionen ihres von Geburt an kranken Körpers orientierte, und schließlich Noëlle Perez Christiaens (1925–2019), Schülerin von Iyengar, die die Techniken auf der Grundlage des anthropologischen Konzepts der Gelassenheit als natürliche therapeutische Ressource neu ausrichtete, die durch den Kontakt mit traditionellen und archaischen Kulturen wiederentdeckt und in den Körper zurückgeführt werden kann. Der dritte Teil des Textes führt einige konkrete Ideen für den Beginn mit dem Verstehen und dem praktischen Aufbau von Yoga-Techniken sowie die besondere Wirksamkeit des Yoga an, das von der Möglichkeit lebt, in sich hinein zu hören, wann immer sich Leere verbreitet, die jeder Form der Schöpfung vorausgeht und folgt. Zuletzt werden dem Leser hier die besonderen, sehr wertvollen Yoga-Erfahrungen zweier Aufbauexperten präsentiert: Giacinto Scelsi und Edward Salim Micheal.
- Verlag Astrolabio Ubaldini
- Erscheinungsjahr 2022
- Seitenanzahl 200
- ISBN 9788834018552
- Ausländische Rechte Barbara Ciampichetti, b.ciampichetti@astrolabio-ubaldini.com
- Preise 16.00
Proia Francesca
Francesca Proia (1975), Studienabschluss in Erhaltung des musikalischen Erbes an der Universität Bologna, ist Choreografin, Tänzerin und Autorin. Sie arbeitete als Tänzerin für die Kompanien Monica Francia, Habillé d’eau, Masaki Iwana und als Assistenzchoreografin für Romeo Castellucci. Sie ist Lehrerin an der von Ermanna Montanari geleiteten Gesangsschule Malagola. Als Meister-Yogalehrerin gründete sie 2018 „I vas comunicanti“, eine von der Yoga Alliance akkreditierte Schule für fortgeschrittene Yoga-Ausbildung und -Forschung.