In anderen Sprachen
8 Januar 2024

Die Schriften des Heiligen Franziskus in anderen Sprachen

Die Schriften des Heiligen Franziskus in anderen Sprachen

Identifizierung eines Autors
Der heilige Franz von Assisi
(1181/82–1226) ist streng genommen kein Schriftsteller und sein heute weltweiter Ruhm geht über den konfessionellen Bereich hinaus. Er ist mit der Persönlichkeit des Menschen und der Gestalt des Heiligen verbunden. Die Geschichtsschreibung der franziskanischen Studien umfasst Geschichte und Hagiographie. Es sind nicht nur seine Schriften, die das moralische, spirituelle und intellektuelle Testament des Minderbruders und Gründers des Franziskanerordens bilden, sondern auch die Erinnerung an seine Taten, die als Vorbilder für einen neuen demütigen und einfühlsamen Umgang mit der Welt und allen Geschöpfen dienen.

Warum und wie übersetzt man Francesco?
Die Schriften von Franziskus wurden oft vom Poverello (der kleine Arme, wie er oft genannt wurde) „diktiert“ und dann von den Gefährten des Mönchs kopiert, transkribiert und außerhalb Italiens verbreitet – mit entsprechenden unvermeidlichen Abweichungen. Die erste Zusammenstellung der Schriften des Franziskus stammt aus der Mitte des 13. Jh. (Code 338), einer Zeit intensiven Engagements für die Sammlung von Informationsmaterial. Sinnbildlich für die Verbreitung des Gedankenguts von Franziskus war der Beitrag von Bruder Leo, Begleiter, aber auch Schreiber und Sekretär des Poverello. Die Geschichte der franziskanischen Übersetzungen folgte mehr oder weniger dem gleichen Weg wie die Geschichte der Textausgabe in Italien und anderswo: Der Ire Lukas Wadding war für die Ausgabe von 1623 verantwortlich, die erste textliche Valorisierung der sogenannten Opuscula. Die mehr als dreihundert Übersetzungen der Schriften, die heute weltweit in zweiunddreißig Sprachen lesbar sind, stellen ein außergewöhnliches Verlagsphänomen dar, insbesondere für einen Autor des Mittelalters.

Wer sind die Übersetzer?
Die Minderbrüder waren sehr aktiv (durch die franziskanischen Verlage), vor dem Hintergrund des Proselytismus und weil der Akt der Übersetzung schon immer eine historische Berufung des Minderheitentums war. Aber nicht ausschließlich, denn die Texte des Heiligen sind auch für Christentumsforscher und weltliche Schriftsteller und damit für eher generalistische Verlage von Interesse. Poverellos Texte wurden hauptsächlich in Ländern mit einer starken katholischen Kultur übersetzt, aber nicht nur: Der polysemische Charakter seiner Botschaft hat das Interesse von Gelehrten der Philologie, Philosophie oder Anthropologie auf der ganzen Welt und insbesondere im Angelsächsischen geweckt und tut dies bis heute.

Die Frage des Korpus.
Schriften von Franziskus werden ebenso übersetzt wie Schriften über Franziskus, manchmal begleitet von berühmten Biografien (Celano und Bonaventura) oder von Texten von Klara von Assisi, Antonius von Padua und Jakob von Todi. Unter den am häufigsten veröffentlichten und übersetzten Titeln sticht das Loblied, hervor, eine der ersten poetischen Kompositionen in der Volkssprache, der Regeln insbesondere im Minderheitenkontext und einige andere „besonders beliebte“ Texte wie das Mahnlied Audite poverelle aus dem Jahr 1978.
Die Herausgeber fügten oft auch die Übersetzung des Florilegium hinzu. Die Rekonstruktion der Übersetzungsgeschichte beinhaltet eine Auseinandersetzung mit der Frage der Abgrenzung des Korpus und der Typologie der Schriften. Die Übersetzungen basieren auf den maßgeblichsten kritischen Ausgaben, die dreißig authentische Schriften von Franziskus geweiht haben: die von K. Esser (Die Opuscula des hl. Franziskus von Assisi, 1976 und 1986 mit italienischer Fassung) und vor allem die von C. Paolazzi (Scripta, 2009). Die verifizierten Texte sind Regeln und Ermahnungen, dieBriefe einschließlich testamentarischer Texte, die Gebetstexte und Loblieder, darunter der Sonnengesang.

Blüte der Übersetzungen
Die Texte wurden in Latein oder in der umbrischen Umgangssprache verfasst, daher waren die ersten Übersetzungen überhaupt die italienischen aus den Jahren 1781 und 1782 (Opuscoli di S.Francesco d’Assisi: (Schriften des Heiligen Franz von Assisi: In der Landessprache verfasst und mit einigen Anmerkungen versehen), die neueste und vollständigste stammt aus dem Jahr 2003 (Franziskanische Quellen. Neuauflage herausgegeben von E. Caroli); Aus der Liste der italienischen Übersetzungen stechen die von A. Vicinelli 1955 (Gli scritti di San Francesco d’Assisi e ‘Fioretti‘ (Die Schriften des San Francesco d’Assisi und ‚Fioretti’)) und die von G. Petrocchi im Jahr 1983 (Francesco d’Assisi: gli scritti e la leggenda (Franz von Assisi: Die Schriften und die Legende)) hervor.
Im 19. Jahrhundert trug Paul Sabatier zur Valorisierung der Schriften von Franziskus bei und in der Folge vermehrte sich die Zahl der Übersetzungen in Europa.
In der ersten Hälfte des 20. Jh. gab es rund fünfzig Übersetzungen ins Französische, Deutsche, Englische und Polnische; es erschienen Übersetzungen auf Spanisch und Portugiesisch – das sind die Sprachgebiete, die auch heute noch am repräsentativsten sind – und in anderen nationalen (Kroatisch im Jahr 1976) und regionalen europäischen Sprachen. Außerhalb Europas erschienen Ausgaben und Übersetzungen auf Arabisch (1953), auf Japanisch (1958, dann 1988), auf Indonesisch (1959) oder auf Vietnamesisch (1968).
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts standen Übersetzer vor dem Problem der umfassenden Sammlung der „fonti francescane“ (franziskanischen Quellen), auf Französisch Totum und auf Englisch Omnibus genannt. Écrits, documents et premières biographies von T. Desbonnets und D. Vorreux 1968 (zahlreiche Neuauflagen bis 2003) zeichnen sich durch ihren kritischen Reichtum aus. In den Vereinigten Staaten begann die Tradition des English Omnibus of the Sources for the Life of St Francis, herausgegeben von M. A. Habig und R. Brown 1972 (dann 1992, 2008) und (Early documents francescani zwischen 1999 und 2002). Bemerkenswert ist das große Angebot an Übersetzungen, die den iberischen Franziskanern zu verdanken sind: die Escritos, Biografías, Documentos de la época von J. A. Guerra 1978 (dann von 1995 bis 2003). Die in den 1970er-Jahren begonnene Fülle an Übersetzungen erreichte in den 80er-Jahren ihren Höhepunkt, einen Wendepunkt aufgrund des Jubiläums des 100. Jahrestages des Franziskaners, der zahlreiche Neuauflagen und neue wichtige Ausgaben hervorbrachte: auf Englisch im Vereinigten Königreich (The writings of St Francis of Assisi, herausgegeben von H. Backhouse im Jahr 1994 nach fast einem Jahrhundert der Zurückhaltung, auf Portugiesisch (Escritos, Biografas, Ducumentos: Fontes franciscanas, mit 6 Aufl. von 1982 bis 2005), in deutscher Sprache im Nachgang zu den Werken von K. Esser (Die Schriften des heiligen Franziskus von Assisi, herausgegeben von L. Hardick und E. Grau, 7 Aufl. zwischen 1980 und 2001) und allem voran dem renommierten Totum (Franziskus-Quellen, herausgegeben von D. Berg e L. Lehmann 2009). In der zweiten Hälfte des 20. und frühen 21. Jh. erfolgte die Ausdehnung der Übersetzungstätigkeit auf viele andere Sprachen: 1981 Finnisch, 1982 Norwegisch und Slowenisch, 1986 Maltesisch, 1994 Griechisch, 1994 Slowakisch, 1997 Rumänisch, 2002 Baskisch , 2005 Bosnisch, außerhalb Europas auf Zulu (1984), auf Kiniyarwandesisch (1991), auf Thailändisch (1997); in Indien wird die englische Version verwendet.
Die französische Übersetzung von J. Dalarun, François d’Assise. Écrits, Vies, Témoignages, herausgegeben 2010, ist ein einzigartiges Beispiel bezüglich Ehrgeiz und Kompetenz: Sie umfasst zwei Bände mit insgesamt 3418 Seiten, ein Werk, das Teil der fruchtbaren französischen Tradition der franziskanischen Studien ist und das Unterfangen der Sammlung aller Quellen nach dem Brauch der Totum abschließt.

Für weitere Informationen:
Vgl. Attilio Bartoli Langeli, „Edizioni e traduzioni degli scritti di Francesco” (Ausgaben und Übersetzungen der Schriften des Franziskus) in Francesco e Chiara d’Assisi: (Franziskus und Klara von Assisi): Percorsi di ricerca sulle fonti (Forschungswege zu Quellen), Efr-Editrici Francescane, 2014.

 

Die Schriften des Heiligen Franziskus in anderen Sprachen
treccani

REGISTRIERUNG IM TRECCANI-PORTAL

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, was newitalianbooks betrifft