In anderen Sprachen
2 Mai 2024

Dolores Prato in anderen Sprachen

Autor: Elena Frontaloni - scientific director Centro Studi Dolores Prato

Dolores Prato in anderen Sprachen

Dolores Prato (Rom, 1892 – Anzio, 1983), eine Schriftstellerin, deren Anfänge aufgrund ihres differenzierten Denkens und ihres natürlichen Widerwillens gegen die abstoßendsten Zumutungen (Faschismus, Rituale des bürgerlichen Lebens, Moden und Elend der kulturellen und politischen Welt der Nachkriegszeit) spät erfolgten und nicht leicht waren, erlebte ironischerweise, dass eines ihrer eigenen Bücher noch zu Lebzeiten ins Polnische übersetzt und gedruckt wurde. Es handelte sich um Sangiocondo, die Geschichte eines Dorfes, einer Gemeinde und eines rebellischen Priesters im Faschismus, die 1948 für einen Wettbewerb eingereicht und von mehreren italienischen Verlagen abgelehnt wurde und die sie 1963 im Selbstverlag für den Verlag Campana in Rom veröffentlichte. 1965 wurde das Buch von Barbara Sieroszewka für das Instytut Wydawniczy Pax in Warschau übersetzt; später kehrte die Autorin zu Sangiocondo zurück, wobei sie die erste Ausgabe verleugnete: Die letzte Fassung wurde 2009 posthum vom Verlag Avagliano, herausgegeben von Noemi Paolini Giachery, unter dem Titel Campane a Sangiocondo veröffentlicht.

Erst posthum wurden die meisten anderen Werke Pratos in Italien entdeckt, wie zum Beispiel Scottature, eine kurze autobiografische Erzählung über eine Klosterschülerin (die Autorin war von 1905 bis 1911 selbst Klosterschülerin, bevor sie nach ihrem Abschluss an der Universität Rom Lehrerin für literarische Fächer wurde), die das Kloster, den Hass auf den Körper und die von den Nonnen auferlegten Skrupel aufgibt, um dem Ruf des Eros und des freien Lebens zu folgen. Diese Kurzgeschichte, die 1965 mit dem Stradanova-Preis ausgezeichnet wurde, wurde 1966 in einem Sammelband und 1967 in einem Einzelband in der römischen Druckerei Canella veröffentlicht. 1996 und 2024 wurde sie von Quodlibet neu aufgelegt, das inzwischen zusammen mit dem Centro Studi Dolores Prato und der Gemeinde Treia ein Projekt zur Wiederherstellung der veröffentlichten und unveröffentlichten Schriften Pratos und zu deren Aufwertung, einschließlich der Übersetzung in andere Sprachen, gestartet hat.

Insbesondeee Scottature erschien im Jahr 2000 auf Französisch bei Allia Editions, herausgegeben von Monique Baccelli (Brûlures, „eine perfekte Erzählung, die in sich selbst ein poetisches Universum verdichtet, das im Laufe eines Lebens erarbeitet wurde“, und deren Kraft sich in der „wunderbaren Aufzeichnung des Moments des Übergangs, der Öffnung zur Welt, mit ihrem beängstigenden Versprechen von Glück und Freiheit“ bestätigt), dann auf Spanisch für Editorial Minúscula im Jahr 2017, herausgegeben von César Palma (Quemaduras ist die „nicht ohne Ironie erzählte Geschichte einer Jugend, die hinter den Mauern eines Nonneninternats spielt, die uns dank Pratos kraftvollem Blick in vergangene Zeiten versetzt, in denen Menschen und Dinge eine beeindruckende mythische Dichte erhalten“).

Neben Sangiocondo und Scottature veröffentlichte Dolores Prato zwischen den 1950er- und 1970er-Jahren vor allem in der dem PCI nahestehenden Zeitschrift „Paese Sera“ eine Reihe von Artikeln über Rom, über die Verwüstungen während des Einigungsprozesses und der Bauspekulation (Rom ist für die Autorin nicht nur ein Studienobjekt, sondern fast ihr Alter Ego, weil es der kurzlebigen Dummheit der Menschen unerbittlich widersteht): Diese Artikel, die 2022 von Quodlibet unter dem Titel Roma, non altro (herausgegeben von Valentina Polci) gesammelt und neu veröffentlicht wurden, werden nun von Jean-Paul Manganaro, einem großen Bewunderer von Pratos Prosa, für Verdier ins Französische übersetzt. Manganaro, der von Vincenzo Consolo vor der hohen Qualität des Textes gewarnt wurde, wie er selbst erzählte, ist dafür verantwortlich, zusammen mit seinem Kollegen Laurent Lombard das bisher berühmteste Buch der Autorin zu übersetzen und dem französischen Publikum vorzustellen: Giù la piazza non c’è nessuno.

Giù la piazza non c’è nessuno ist eine umfangreiche, phantasmagorische Erzählung über ihre Kindheit als „Bastard“, geboren in Rom als Kind eines unbekannten Vaters und einer Mutter, die sie im Alter von drei Jahren zwei Onkeln in Treia in den Marken anvertraut hat. Dolores Prato begann mit Giù la piazza non c’è nessuno in den 1970er-Jahren (1979 wurden 1058 Norseiten an den Verlag geliefert). Das Werk wurde von Einaudi in die „Nuovi Coralli“ aufgenommen, von Natalia Ginzburg und anderen überarbeitet und um zwei Drittel gekürzt und in dieser Form 1980 nach einer sehr mühsamen Korrektur durch die Autorin veröffentlicht (Prato bat unter anderem darum, den Incipit des Buches in seiner ursprünglichen Form wiederzugeben und lehnte die von Ginzburg vorgeschlagene Form ab, die wie folgt lautet: „Ich wurde unter einem kleinen Tisch geboren. Ich habe mich dort versteckt, weil ich die Tür hatte zuschlagen hören. Also war der Onkel zurück. Der Onkel sagte: „Schick sie zu ihrer Mutter zurück, siehst du nicht, dass sie im Haus stirbt?“). Die ungekürzte Ausgabe von Giù la piazza non c’è nessuno, die anhand der von der Autorin hinterlassenen Papiere erstellt wurde, erschien erst 1997, herausgegeben von Giorgio Zampa, bei Mondadori; sie war bald vergriffen und wurde 2009 von Quodlibet neu aufgelegt: Manganaro und Lombard arbeiteten auf dieser Grundlage an Bas la place y’a personne, das 2018 bei Verdier erschien und in der französischen Öffentlichkeit und Presse mit dezenten Vergleichen zu Leopardi, Gadda und Proust große Aufmerksamkeit erregt hat; Vergleiche mit Perecs L‘ infra-ordinaire und mit Philip Roth sowie die parallele Anerkennung einer Stimme, die nach Manganaros eigenen Angaben nie zuvor gehört wurde, der in Dolores Prato ein Unikat im Panorama ihrer und auch unserer Zeit identifizierte, unter anderem weil ihr Schreiben „nicht vor der Realität flieht, sondern vor dem Realismus als ästhetische Definition“.

Ebenfalls auf Giù la piazza non c’è nessuno richtete sich die Aufmerksamkeit eines kultivierten und erfahrenen Übersetzers, Jan van der Haar, der, indem er unter anderem die dem Schreiben Pratos innewohnende Weiblichkeit und die Richtigkeit der Interpretationshypothesen von Giorgio Zampa betonte, 2021 eine niederländische Übersetzung des Textes für De Arbeiderspers veröffentlichte; auch diese wurde von der niederländischen Öffentlichkeit und Presse mit Neugier und Erstaunen aufgenommen, wiederum mit Anspielungen auf die Recherche und Wahrnehmungen der Unmessbarkeit zu anderen Schriften, sowie der Anerkennung eines Textes, der sich als „kaleidoskopisches Lexikon ohne Kapitel, die von Erfahrungen, Gedanken und Assoziationen zeugen“ präsentiert. Die Reise von Giù la piazza non c’è nessuno geht weiter: 2024 wird es in Deutschland bei Hanser erscheinen, übersetzt von Anna Leube und mit einem Nachwort der Schriftstellerin Esther Kinsky; 2025 wird es für das englische und amerikanische Publikum von Picador bzw. Farrar, Straus & Giroux übersetzt und veröffentlicht. Die Fortsetzung von Giù la piazza non c’è nessuno, Educandato (nach anderen Ausgaben 2023 bei Quodlibet neu aufgelegt), eine Erzählung mit einem rhizomatischen und halluzinatorischen Verlauf, bestehend aus Blitzen wie plötzlichem Erwachen und Verblendung, unterbrochen durch den Tod der Autorin, die die sprachliche und religiöse Deformation anprangern wollte, die sie im Internat zusammen mit anderen Frauen, die mit ihr zusammen waren (Nonnen und Klosterschülerinnen), erfahren hat, wird ebenfalls von Verdier ins Französische übersetzt.

 

 

Dolores Prato in anderen Sprachen
treccani

REGISTRIERUNG IM TRECCANI-PORTAL

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, was newitalianbooks betrifft