In anderen Sprachen
8 Januar 2024

Federigo Tozzi in anderen Sprachen

Autor: Ilaria de Seta, KU Leuven

Federigo Tozzi in anderen Sprachen

Tozzi ist ein schwieriger Autor, den man wie eine Art Herausforderung von vorne bis hinten lesen muss. Seine Romane, Prosa oder Essays sind keine Freizeitlektüre. Sie werden nicht gelesen, um sich abzulenken, sondern um zu verstehen und mehr zu erfahren. Seine Vision der Welt ist rücksichtslos und manchmal verzweifelt, aber auch sehr lebendig und äußerst poetisch. Seine Beschreibungen haben eine für die figurative Kunst typische repräsentative Wirkung; Seine Sprache kommt einer Ausschabung mit dem Meißel gleich, einer Handwerkskunst, die (von seinem Mitarbeiter Borgese) mit der eines Schmieds verglichen wird – würde ich im Sinne einer Subtraktion und nicht Addition hinzufügen. Er offenbart uns Welten, tiefe Wahrheiten, die oft schmerzhaft sind, aber die Seele berühren können. Von der Geschichte seiner ersten Liebe über die gequälte Beziehung mit einem herrschaftlichen Vater und einer unterwürfigen und leidenden Mutter bis hin zur schwierigen Beziehung zu Gleichaltrigen sind Tozzis Handlungsstränge immer minimalistisch. Sie skizzieren menschliche Typen und wesentliche Beziehungen mit einer Tiefe, die die Seite durchbohren und die Fantasie des Lesers durchdringen. Neben den Prototypen Vater-Mutter-Sohn-Freundin gibt es Statisten, bei denen von Zeit zu Zeit ein Detail – die Augen, der Mund, die Nase, die Stirn oder auch die Ohren – basierend auf einer expressionistischen Synekdoche vergrößert und deformiert wird, das das Gesicht verzerrt. Die natürliche und urbane Landschaft ist wie ihre Charaktere stark expressionistisch, das heißt, einige Elemente werden wie durch eine Linse hervorgehoben und verformt, die von einer großen künstlerischen und emotionalen Sensibilität geprägt und durch das Lesen von Texten der Philosophie, Psychiatrie und Psychologie bereichert ist – also Disziplinen, die sich im Laufe seiner Zeit veränderten und weiterentwickelten –, aber auch durch die bildenden Künste, zu denen er ebenfalls einige kritische Beiträge leistete. Seine Werke sind an den Orten angesiedelt, an denen er lebte und somit vor allem in der Provinz Siena, in Siena, Florenz und Rom. Aus diesem Grund galt er lange Zeit und zu Unrecht als Provinzautor. Dabei hat Tozzis literarisches Schaffen vielmehr ein europäisches Flair. Auch wenn der deutlichste Beweis seines Xenophilismus vielleicht in seinen Übersetzungen aus dem Französischen (von Werken von Henry Frichet und Victor Hugo) zu finden ist, so wurde seine Formation als guter Autodidakt – auf einer Ebene mit Svevo und Montale und vielleicht darüber hinaus – durch zahlreiche Einflüsse aus den unterschiedlichsten Bereichen der neueren humanistischen Kultur, mit dem Lesen der Werke von Autoren einer Generation vor seiner eigenen oder seinen Zeitgenossen, die von Schriftstellern wie Ibsen, Strindberg, Maeterlinck, Nietzsche, James, Ribot, Kafka, Joyce, Woolf, Hardy, Roth beherrscht wurde, genährt.

Tozzis literarisches Schaffen wiederum reiste postmortal hauptsächlich durch Europa. Die konsequenteste Kartierung der Übersetzungen von Tozzis Werken erfolgte durch Riccardo Castellana in Zusammenarbeit mit Paola Salatto und Antonello Sarro Federigo Tozzi. Bibliografia delle opere e della critica, Bibliografia e informazione (Werk- und Kritikbibliographie, Bibliographie und Information), Florenz, 2008. Daraus und aus meiner kürzlich erfolgten Zählung geht hervor, dass bis 2007 etwa 50 Übersetzungen in 13 europäische Sprachen angefertigt wurden: französisch, englisch, deutsch, niederländisch, spanisch, schwedisch, portugiesisch, ungarisch, rumänisch, katalanisch, slowakisch, tschechisch und serbisch. Bis zu diesem Jahr erfolgten die meisten Übersetzungen ins Französische (9), gefolgt von 8 ins Englische, 5 ins Rumänische, 4 ins Niederländische, 3 ins Spanische und Schwedische, 2 ins Portugiesische, eine ins Ungarische, Katalanische, Slowakische, Tschechische und Serbische. Das am häufigsten übersetzte Werk ist der Roman Mit geschlossenen Augen, von dem es 10 Übersetzungen gibt. Dem folgten der Roman Drei Kreuze mit 9 Übersetzungen, Das Gehöft mit 8 Übersetzungen, die Prosasammlung Bestien mit 5 Übersetzungen, Erinnerungen eines Angestellten mit 2 Übersetzungen und nur eine Übersetzung jeweils von Egoisti (Egoisten) (heute gibt es jedoch eine zweite) und Incalco (Der Abdruck).

Wen es nicht wundert, dass das am häufigsten übersetzte Werk überhaupt der Roman Mit geschlossenen Augen ist, der auch in Italien den größten Publikumserfolg verzeichnete, und dass die Sprache, in der die meisten Übersetzungen angefertigt wurden, Französisch ist (die französische Kultur verfügt über eine Sensibilität, die der italienischen ähnelt, und hat in der modernen Zeit oft ihre besten Früchte aufgegriffen und gepriesen), wundert sich auch nicht, dass die erste Übersetzung eines Werks von Tozzi aus dem Jahr 1921 stammt (dem Jahr nach dem frühen Tod von Autor) und Drei Kreuze war, (ein Werk, das Borgese als Meisterwerk gefeiert hatte), das ins Englische übersetzt wurde. Weiterhin dann in chronologischer Reihenfolge: 1926 erfolgte die Übersetzung desselben Werks ins Schwedische; dann 1935 erneut von Drei Kreuze, aber auch von Das Gehöft ins Ungarische und erneut von Drei Kreuze ins Spanische im Jahr 1942 und Das Gehöft 1944 ins Portugiesische. In der Nachkriegszeit, in den 1950er-Jahren, erschienen dann nur noch Drei Kreuze und Das Gehöft 1956 auf Serbisch. 1961 wurde Das Gehöft ins Portugiesische und 1964 dann Erinnerungen eines Angestellten erstmals in eine Fremdsprache übersetzt – englisch. Es ist überraschend, dass erst 1971 (zum ersten Mal) Mit geschlossenen Augen übersetzt wurde, eine Übersetzung ins Tschechische. 1975 wurde Drei Kreuze ins Rumänische übersetzt. Es waren die einzigen Übersetzungen von Tozzi in den 1970er-Jahren. In den 1980er-Jahren gab es dagegen zahlreiche Übersetzungen von Tozzis Werken: a) Mit geschlossenen Augen wurde 1980 zusammen mit Drei Kreuze und Das Gehöft ins Slowakische übersetzt, 1986 ins Französische zusammen mit Erinnerungen eines Angestellten, ins Deutsche 1988, ins Rumänische 1989 und ins Englische 1989; b) Das Gehöft 1980 ins Slowakische, 1989 ins Rumänische und 1989 ins Französische; c)  Bestien (erstmals als Übersetzung) ins Deutsche erst 1983 und erneut 1988, dann 1988 ins Französische; d) Erinnerungen eines Angestellten 1988 ins Deutsche; e) Gli egoisti (Die Egoisten) 1989 ins Rumänische. In den 1990er Jahren folgten zahlreiche Übersetzungen von 1) Mit geschlossenen Augen: 1990 ins Englische, 1993 ins Französische, 1994 ins Holländische und 1998 ins Spanische; 2) Drei Kreuze: 1990 ins Portugiesische und 1994 ins Französische 3) Das Gehöft und Una sera presso il Tevere (Eines Abends am Tiber) 1991 ins Rumänische; 4) Bestien 1993 und 1994 ins Holländische 5) L’inclaco 1995 ins Englische. In den 2000er-Jahren (und bis 2007): die amerikanische Übersetzung von Liebesgeschichten im Jahr 2001 und im gleichen Jahr von Bestien auf Katalanisch, Gli orologi (Die Uhren) ins Englische und Drei Kreuze ins Spanische. Aus dem Jahr 2002 stammt Giovani (Junge Leute) in französischer Übersetzung.

Von 2007 (nach der Zählung von Castellana, zit.) bis heute, soweit möglich: 2008 die Kurzgeschichtensammlung L‘amore (Die Liebe) ins Ungarische; 2010 wurde zunächst Drei Kreuze und dann 2011 Das Gehöft ins Kroatische übersetzt; 2012 wurde Bestien, 2016 Mit geschlossenen Augen, 2019 Tiere, Dinge, Menschen und 2020 Gli egoisti (Die Egoisten) ins Französische übersetzt; 2015 erschien eine Neuauflage von Tozzis erster Übersetzung (überhaupt) aus dem Jahr 1921 von Drei Kreuze ins Englische. In den letzten Jahren wurden neben Pirandello und Svevo auch einige Übersetzungen in außereuropäische Sprachen veröffentlicht, was ein wachsendes Interesse an dem sienesischen Autor zeigt, der nun zum Kanon gehörte und den ihm gebührenden Platz einnahm: im Jahr 2015 die Novellen Elia e Vanina (Elijah und Vanina) und La stessa donna (Die gleiche Frau) (aus der Sammlung l‘amore (Die Liebe) ins Arabische; 2021 erschien im Frühjahr die chinesische Übersetzung von Mit geschlossenen Augen mit einem Anhang bestehend aus einer Briefauswahl aus Novale.

Übersetzungen hängen von der Kultur des Landes der Zielsprache ab, aber noch mehr vom Erfolg im Heimatland zum Zeitpunkt der Übersetzung – angefangen bei den Neuauflagen, die eine gewisse Sichtbarkeit in der Presse mit sich bringen, bis hin zu Rezensionen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die öffentliche und kritische Rezeption der Übersetzung im Zielland, die eine Kettenreaktion erzeugen kann, genau wie bei Einwanderern (einer zieht den nächsten nach sich). Es wäre sehr interessant zu überprüfen, wie die Titel der Werke übersetzt werden, aber dafür bräuchten wir einen polyglotten komparatistischen Linguisten. Ein weiterer zu berücksichtigender Punkt ist, inwieweit Übersetzer spezifische „Übersetzer“ eines bestimmten Autors sind oder Übersetzer, die diesen Autor unter anderem übersetzen; und auf jeden Fall welche anderen zeitgenössischen Autoren sie übersetzen. Im Fall von Tozzi handelt es sich um Übersetzer sehr bekannter italienischer Autoren, die wie der Sieneser für ein kultiviertes und lesestarkes Publikum gedacht sind. Um ein Beispiel zu nennen: Philippe De Meo, Tozzis fleißigster zeitgenössischer Übersetzer ins Französische, übersetzte unter anderem: Gadda, Savinio, Montale, Caproni, Zanzotto, Pasolini, Manganelli und Bonaviri. In jedem Fall ist es unerlässlich, die Identität der Übersetzer zu klären. Aus Platz- und Kohärenzgründen werden hier nur die Übersetzer ab 2007 erwähnt (nach der Veröffentlichung von Castellana, zit., in der die bisherigen bibliografischen Daten aufgeführt sind), nämlich für das Ungarische Adrienn Borsics, für das Kroatische Mina Dordevic, für das Französische Philippe Di Meo und Alessandro Benucci, für das Arabische Wafaa Raouf und für das Chinesische PeiPei Xie.

 

Federigo Tozzi in anderen Sprachen
treccani

REGISTRIERUNG IM TRECCANI-PORTAL

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, was newitalianbooks betrifft