In anderen Sprachen
8 Januar 2024

Umberto Eco in anderen Sprachen

Autor: Andrea Palermitano (Università degli Studi di Milano)

Umberto Eco in anderen Sprachen

Umberto Eco wurde in 64 Länder und 45 Sprachen übersetzt und ist heute einer der bekanntesten italienischen Schriftsteller der Welt. Im Prozess der internationalen Verbreitung seiner Werke können wir zwei Wege unterscheiden, den essayistischen und den narrativen, sowie zwei Zeitabschnitte, vor und nach dem großen Erfolg von Der Name der Rose.

Die Sachbücher
Platon im Striptease-Lokal. Parodien und Travestien ist Ecos erstes Werk, das 1964 von dem Madrider Verlag Horizonte im Ausland veröffentlicht wurde. Die internationale Anerkennung sollte dieses Buch jedoch erst viele Jahre später erlangen. Tatsächlich war Das offene Kunstwerk Ecos erster Titel, der weltweit großes Interesse erregte, zunächst in Spanien und Frankreich im Jahr 1965, dann in Jugoslawien (1966), Brasilien (1968), Portugal und Rumänien (1969). In den 1970er-Jahren war Ecos erfolgreichstes Buch Einführung in die Semiotik, veröffentlicht 1971 in Deutschland und Polen (1972), zusammen mit Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen, veröffentlicht in den Vereinigten Staaten (1966), im Vereinigten Königreich (1977) und in Japan (1980). Es waren folglich die semiotischen Studien, die im Ausland eine weite Verbreitung fanden, noch vor Sammlungen wie Platon im Striptease-Lokal. Parodien und Travestien und Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Nachschrift zum Namen der Rose wurde im Zuge des Erfolgs des Romans rasch übersetzt – bereits 1984 erschien dieses Werk in Spanien, Deutschland, den Niederlanden und den Vereinigten Staaten –, während die Verbreitung anderer Sachbuchtitel eher langsam erfolgte: in der Türkei (Sieben Jahre Verlangen, 1991), Georgien (Die Fabrikation des Feindes und andere Gelegenheitsschriften, 2015), Marokko (Lector in fabula, 1996) und Vietnam (Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften 2010).

Die Prosa
Der große internationale Erfolg von Der Name der Rose kam Anfang der 1980er-Jahre und die Geschwindigkeit, mit der die Übersetzungen folgten, zeugt von der Wirkung, die Ecos erster Roman auf die ausländischen Verlagsmärkte hatte – mit völlig überraschenden Ergebnissen, die mit anderen Werken der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts nicht vergleichbar sind. Die ersten Übersetzungen erschienen in Frankreich, den USA, Spanien und in Deutschland (1982). Darauf erschienen in den Folgejahren weitere Übersetzungen in Ländern, in denen Eco zum ersten Mal herausgegeben wurde: Taiwan, Finnland und die Niederlande (1983), Dänemark, Island und Norwegen (1984), Griechenland und die Tschechoslowakei (1985), Südkorea, Iran und die Türkei (1986) sowie Israel, Ungarn, die UdSSR, Ostdeutschland und Vietnam in den letzten Jahren der 1980er-Jahren. Allein in diesem Jahrzehnt wurden von Der Name der Rose im Ausland mehr als acht Millionen Exemplare verkauft und das Buch platzierte sich damit weltweit an der Spitze der Bestsellerlisten. In den 1990er-Jahren und in den ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts kamen neue Länder zu einer bereits langen Liste hinzu: Japan, Litauen, Tunesien (erste Übersetzung ins Arabische), Moldawien, Weißrussland, Tschechische Republik, Ägypten, Albanien, Libyen, Lettland, Thailand, Slowakei, Indonesien, Mazedonien, Ukraine, Georgien, Aserbaidschan, Armenien, Indien und Kroatien. Auch Ecos spätere Romanproduktion war, wenn auch in geringerem Maße, ein großer Erfolg: Das Foucaultsche Pendel wurde in 35 Sprachen und in 39 Ländern übersetzt, Die Insel des vorigen Tages in 31 Sprachen und in 32 Ländern, Baudolino in 30 Sprachen und 31 Ländern, Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana in 29 Sprachen und Ländern, Der Friedhof in Prag in 34 Sprachen und Ländern. Die Geschwindigkeit der Übersetzungen nahm im Laufe der Zeit immer weiter zu und erreichte ihren Höhepunkt mit Nullnummer, das im selben Jahr wie die italienische Veröffentlichung in 19 Ländern erschien und Zeugnis eines stetig wachsenden internationalen Interesses an seinen Werken ist.

Verleger und Übersetzer
Es gibt zahlreiche ausländische Verlage, die im Laufe der Jahre eifrig Ecos Bücher veröffentlicht haben, insbesondere der in Barcelona ansässige Verlag Lumen, der 1968 seinen ersten Titel Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur veröffentlichte. Mit dem Erfolg von Der Name der Rose eroberte Eco die Treue renommierter Verlagsmarken wie Grasset in Paris, Hanser in München, Bromberg in Stockholm, Tiden in Oslo und Harcourt Brace in den USA. Zu den Verlagen, die sich seit mehreren Jahrzehnten mit Eco auf aufstrebenden Verlagsmärkten befassen, gehören Can Yayınları aus Istanbul und Korean Open Book, die Eco 2009 eine Sachbuchreihe mit dem Titel „Eco Mania Collection“ widmeten. Es gibt Hunderte von Übersetzern, die sich im Laufe der Jahrzehnte an Ecos Werken gemessen haben. Als Beispiel nennen wir die Namen derjenigen, die am meisten zur Verbreitung seiner Bücher beigetragen haben, und geben neben jedem die Anzahl der übersetzten Bücher an: Burkhart Kroeber für Deutsch (34), Éfi Kallifatídi für Griechisch (21), Helena Lozano für Spanisch (17), das Duo Yond Boeke und Patty Krone für Holländisch (17), Myriem Bouzaher für Französisch (14) und Elena Kostjukovič für Russisch (12).

Umberto Eco in anderen Sprachen
treccani

REGISTRIERUNG IM TRECCANI-PORTAL

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, was newitalianbooks betrifft