Manifesto pisolini. Guida femminista sul diritto al riposo
von Cafaro VirginiaEine Familiengeschichte wie so viele: Als Tochter in der Arbeiterklasse hat Virginia Cafaro gesehen, dass ihre Eltern sich ausruhten, dass sie also Momente der Muße, Entspannung oder Schlaf genossen. Auch sie selbst konnte jenem Monster keinen Namen geben, das sie seit jeher daran hinderte, ohne Schuldgefühle ein Nickerchen zu halten – denn das ist der zeitraubende Kapitalismus. Mit ihrer ungewöhnlichen, originellen Perspektive bringt uns diese Anleitung mit einer Kombination aus soziologischen Analysen und Alltagserfahrungen dazu, das Recht zum Ausruhen zu fordern. Ausgehend von den dunklen Seiten des Scrolling bis zur Bedtime Procrastination und mit einem Blick auf das Verhalten von Meerschweinchen, erschließt uns die Autorin die feministische Seite der Ruhepause und die Forderung danach als revolutionären Akt gegenüber dem konstanten Versuch des Hyperkapitalismus, unsere Zeit bis zur letzten Minute zu verschlingen, um zu produzieren oder zu konsumieren.
- Verlag le plurali
- Erscheinungsjahr 2024
- Seitenanzahl 160
- ISBN 9791280559364
- Ausländische Rechte Hanna Suni, hanna@lepluralieditrice.net
- Preise 12.00
Cafaro Virginia
Virginia Cafaro, geboren in Mailand mit sardischer Herkunft, schreibt seit 2014 online über Feminismus und Intersektionalität. Sie ist Koautorin von Anche questo è femminismo (Tlon, 2021) und veröffentlichte 2024 ein Fanzine über Meerschweinchen und die Bedeutung von Ruhepausen (What Guinea Pigs Can Teach Us About Life) für Microcosm Publishing. Dies ist ihr erstes Sachbuch.