In anderen Sprachen
8 Januar 2024

Anna Banti in anderen Sprachen

Autor: Monica Ciotti (Universidad Complutense de Madrid)

Anna Banti in anderen Sprachen

Die internationale Verbreitung der Werke von Anna Banti, dem Pseudonym von Lucia Lopresti, weist einen diskontinuierlichen Verlauf auf, in einer Abfolge von Neuauflagen und Vergessenheit in Zeit und Raum, an dem zahlreiche Übersetzer und Verleger beteiligt sind. Die weltweit über einen von 1963 bis 2019 – dem Jahr, in dem The Penguin Book in London die Erzählung Miss in ihren Band Italian short stories aufnahm – reichenden chronologischen Zeitraum veröffentlichten Übersetzungen betrafen elf Sprachen: Albanisch, Tschechisch, Französisch, Englisch, Niederländisch, Portugiesisch, Rumänisch, Slowakisch, Spanisch, Deutsch und Türkisch.
Der am häufigsten übersetzte Titel ist Zum Fürchten schön und tüchtig – Artemisia, mit insgesamt siebzehn Auflagen. Aber die Geschichte der Übersetzungen von Anna Banti nahm auf der Iberischen Halbinsel und in Frankreich mit anderen Titeln ihren Ausgang: La casa piccola (Das kleine Haus) und Le mosche d’oro (Die goldenen Fliegen). Livros de Brasil aus Lissabon ist der erste Verlag, der dem europäischen Publikum ein Werk der Schriftstellerin anbietet A pequeña casa (1963). 1966 veröffentlichte der Verlag Delos-Aymá in Barcelona Las moscas de oro, übersetzt von J. B. Cuyás Boira, während Plon in Paris die Übersetzung von Rose-Marie Desmoulièr unter dem Titel Les Mouches d’or in den Druck gab. Die einzige weitere fremdsprachige Ausgabe dieses Buches war Zlaté mušky (1981), erschienen bei Tartan in Bratislava.
Der internationale Erfolg von Zum Fürchten schön und tüchtig – Artemisia begann in den frühen siebziger Jahren (1972), als der Univers-Verlag in Bukarest dessen erste Übersetzung in einem einzigen Band zusammen mit La monaca di Sciangai (Die Nonne aus Shanghai) veröffentlichte. Der Erfolg wurde durch die Entscheidung des Verlags bestätigt, nur zwei Jahre nach der ersten italienischen Ausgabe La camicia bruciata (Das verbrannte Hemd) (1975) zu veröffentlichen. Das Ende der 1980er und der Beginn der 1990er Jahre markierten den Höhepunkt der internationalen Verbreitung der literarischen Werke von Anna Banti. In diesem Zeitraum kamen vier Übersetzungen von Artemisia heraus: die englische von Shirley d’Ardia Caracciolo (1988); die französische von Christiane Guidoni (1989); die deutsche von Sylvia Höfer (1992); die spanische von Carmen Romero (1992). In den folgenden Jahren erschloss sich das Buch neue, teilweise unerwartete Auslandsmärkte: Holland (1996), Albanien (2008) und die Türkei (2011. Die in den Vereinigten Staaten an der Universität Nebraska veröffentlichte Übersetzung, die 1995 von Serpent’s Tail in London auf dem englischen Markt neu aufgelegt wurde, wurde dann 2002 dank des Volunteer Services for the Visually Handicapped of Wisconsin in ein Hörbuch umgewandelt. In Deutschland veröffentlichen sogar drei Verlage alle paar Jahre die gleiche Fassung des Werkes: List in München; Fischer Taschenbuch in Frankfurt; Ullstein Taschenbuch, ebenfalls in München. In Spanien hingegen präsentierten die beiden großen Zentren der literarischen Kultur – Barcelona (Versal) und Madrid (Cátedra) – dem spanischen Publikum gleichzeitig dieselbe Übersetzung von Artemisia, die dann 2008 von Alfabia neu aufgelegt wurde.
Ansonsten wurden nur wenige andere Werke übersetzt. In New York sind sogar drei Initiativen zu verzeichnen: der Verlag Peter Lang veröffentlichte die einzige Übersetzung des neuesten Werks der Autorin, A piercing cry (1996); die Fachzeitschrift „Forum Italicum” veröffentlichte die Übersetzungen von Paola Carù von „The Truth about Beatrice” und „Laura’s Pleasures” (1998), Artikel, die in „Paragone“ veröffentlicht wurden; Die Modern Language Association of America bot die Kurzgeschichtensammlung The Signorina and Other Stories (2001) an.
Frankreich und die französische Kultur spielten im literarischen Leben Anna Bantis eine besondere Rolle. In einem Brief an Giuseppe Leonelli vom 4. Februar 1973 schrieb die Autorin: „Ich habe im Original gelesen, meine Großmutter war halb Französin und Französisch ist meine Zweitsprache.“ In den 1990er Jahren erfolgte in Paris eine umfassende Veröffentlichung von Werken, die andernorts unbekannt geblieben waren. Balland veröffentlichte unter dem Titel Les jardins de Boboli (1991) La camicia bruciata (Das verbrannte Hemd). Nachstehende Werke wurden 1996 von dem kleinen Verlag Aralia herausgegeben: Histoire d’Arabella und Lavinia disparue, gefolgt von Nous y avons cru.
Am 2. April 2020 erschien schließlich die englische Ausgabe von Artemisia erneut im HopeRoad-Verlag in London. Die zahlreichen Übersetzungen dieses Werks, das in seiner Entstehungsgeschichte die tragischen Zeichen des Krieges geprägt hat, entschädigen für das Schweigen, mit dem es bei seinem ersten Erscheinen aufgenommen wurde, und sind eine Anerkennung des Mutes der Schriftstellerin, die dazu in der Lage war, sich nicht mit der Zerstörung des Manuskripts während der Bombenangriffe von 1944 abzufinden. Susan Sontag schrieb in der Einleitung des Bandes: „What makes Artemisia a great book – and unique in Banti’s work – is this double destiny of a book lost and re-created. A metaphor for literature, perhaps. And a metaphor for reading, militant reading – which, at its worthiest, is rereading – too». Das Schicksal der Literatur von Anna Banti auf internationaler Ebene scheint tatsächlich das zu sein: schwebend zwischen Verlust und Genesung, zwischen Vergessenheit und Wiedergeburt.

Anna Banti in anderen Sprachen
treccani

REGISTRIERUNG IM TRECCANI-PORTAL

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, was newitalianbooks betrifft