In anderen Sprachen
8 Januar 2024

Pietro Bembo in anderen Sprachen

Autor: Ilaria Burattini, Università di Bologna

Pietro Bembo in anderen Sprachen

Wenn wir uns eine ideale Karte vorstellen wollten, auf der wir die Verbreitung der Übersetzungen der Werke von Pietro Bembo verfolgen können, müsste die Reise im Paris des 16. Jahrhunderts beginnen: Hier befanden sich tatsächlich im Jahr 1545 die Pressen von Michel de Vascosan und Gilles Corrozet, die Les Azolains de Monseigneur Bembo, de la nature d’Amour druckten. Die französische Fassung des Textes wurde Jean Martin anvertraut, einem der bekanntesten Übersetzer italienischer Werke, von Orlando Furioso bis zu Arcadia von Sannazzaro. Dieses typografische Unterfangen, dem drei weitere Nachdrucke folgten, kann als erste Spur der europäischen Rezeption eines der großen Protagonisten der italienischen Literatur angesehen werden, deren Verbreitungsgebiet sich anschließend vergrößern sollte. Als Symbol der Renaissance und Hauptvertreter der Volkssprache setzte Bembo ein sprachliches und stilistisches Modell durch, das, trotz seiner Schwerfälligkeit auch die Produktion jenseits der Alpen beeinflussen sollte. Dennoch ist es notwendig, über die kulturellen Mittler zu reflektieren, über die sich Bembos Werk verbreitet hat, sowie über seine Verwendung auf europäischem Gebiet. Auch wenn die Pilgerreisen italienischer Intellektueller ins Ausland tatsächlich den Export von Werken begünstigte, die in den meisten Fällen nicht in Übersetzungen vorlagen, müssen das Druckwesen wie auch der Verlagsmarkt am großen Erfolg eines bestimmten Aspekts der Schriften des Kardinals im Einklang mit dem Geschmack des Publikums, auf das es abzielte, mitgewirkt haben. Es wird daher nicht überraschen, dass Bembos Profil als humanistischer und lyrikliebender Dichter gegenüber dem des Sprachtheoretikers erfolgreicher war. Und zwar auf einem Niveau, das mit einem Ariosto oder einem Petrarca mithalten konnte – Autoren, die von einem gemeinsamen europäischen Publikum gefeiert wurden. Insbesondere die Werke des Kardinals waren, wie man heute weiß, der Hauptvermittler der Produktion Petrarcas in Europa, neu interpretiert durch die neuplatonische und fizinische Philosophie. Andererseits blieb das grammatikalische Experiment der Prosa trotz seiner starken Verwurzelung in den sprachlichen und kulturellen Kontroversen Italiens ein gültiges Beispiel für alle Intellektuellen, die daran interessiert waren, ihrer eigenen Herkunftssprache eine grammatikalische Norm zu verleihen. Doch welchen Bembo und vor allem wie lesen wir Bembo heute in Europa? Auch hier ist es notwendig, zu einer gemäß unserem Jahrhundert aktualisierten geografischen Karte zurückzukehren und den Linien der verschiedenen bis heute erschienenen Übersetzungen zu folgen. Es gibt mehrere, die sowohl einem naturalistischen als auch literarischen Interesse an De Aetna zu verdanken sind, einem Dialog, der aus dem Praktikum des jungen Bembo in Messina hervorgegangen ist. Im Jahr 2015 erschien Der Ätna von dem Deutschen Gerd von der Gönna, nach einer ersten Übersetzung von Kosmas Ziegler im Jahr 1970 für den Verlag Officina Bodoni Nur ein Jahr zuvor, 1969, erschien die zweisprachige englische Ausgabe von Betty Radice mit demselben redaktionellen Impressum und wurde dann zusammen mit einer Gruppe von Gedichten in der Reihe The I Tatti Renaissance Library von Harvard University Press nachgedruckt, die 2004 auch die 12 Bände der Historia Veneta veröffentlichte. Zwischen den 1990er- und 2000er-Jahren erschienen auch eine französische Übersetzung von Marie Viallon und eine polnische Übersetzung von Ireneusz Mikołajczyk. Ein unbestrittener Erfolg dürften jedoch die drei Bücher von Die Asolaner sein. Rudolf B. Gottfried eröffnete die Reihe der Übersetzungen mit seiner englischen Ausgabe von 1954, zu der sich 2006 die von Carol Kidwells gesellte. Auf spanischem Gebiet veröffentlichte Josè Maria Reyes Cano 1990 Los asolanos. Zwei Jahre später erschien Asolaner Gespräche, Dialoge über die Liebe, eine deutsche Übersetzung von Michael Rumpf. In Frankreich gab es 2006 die Ausgabe von Marie-Françoise Piéjus, Teil der zweisprachigen Sammlung der Biblioteque Italienne, geleitet von Yves Hersant und Nuccio Ordine. Zu den jüngeren Veröffentlichungen zählen dagegen die polnische Übersetzung mit nebenstehendem Text von Anamaria Gebăilă (2016) und die japanische Übersetzung von Masumi Doi (2016). Im Zuge des Liebesthemas und der Faszination, die die angebliche Liaison zwischen dem Dichter Bembo und Lucrezia Borgia beim Leser wecken kann, wurden die Übersetzungen eines Teils der Korrespondenz zwischen den beiden Liebenden hinzugefügt. Wir erinnern uns insbesondere an die kleine Briefsammlung, die 1987 von Hugh Shankland übersetzt wurde: The Prettiest Love Letters in the World: The Letters Between Lucrezia Borgia and Pietro Bembo 1503–1519, begleitet von raffinierten Illustrationen von Richard Shirley Smith. Aber auch Bembos theoretische Korrespondenz hat Interesse geweckt, bei der der Brief die Autonomie eines Traktats annehmen kann. Dies war der Fall bei De imitatione, dem berühmten Briefwechsel mit Pico della Mirandola über die Imitation, der auch in spanischer Übersetzung erschien, Sobre la imitación von Oriol Mirç Martì (2017) und auf Englisch von Izora Scott (1991); oder bei der Korrespondenz mit Erasmus, teilweise 2017 von J. C. Bedaux ins Niederländische übersetzt. Von Bembos berühmtestem Werk, Le prose della volgar lingua (Abhandlung über die Volkssprache), sind jedoch nur eine Übersetzung aus dem Jahr 2011 auf Spanisch, Prosas de la lengua vulgar, von Oriol Mirç Martì und eine demnächst erscheinende französische Übersetzung verfügbar, herausgegeben von Florence Bistagne.
Wie wir gesehen haben, handelte es sich dabei um verlegerische Initiativen, die sich nicht nur an ein Expertenpublikum von Bembo richten. Der Paratext und damit das Layout, die Notizen oder Kommentare sowie die Sorgfalt bei der Präsentation des Buches zielen darauf ab, Bembos Werk einem fremdsprachigen Publikum leicht zugänglich zu machen. Und so kann ein kanonischer Text der Renaissance neben den Schwergewichten der italienischen Literatur – von den weniger neuen wie Dante, Petrarca, Boccaccio bis zu den aktuelleren wie Calvino, Buzzati, um nur einige zu nennen – in einem europäischen und weltweiten Rahmen erscheinen.

Pietro Bembo in anderen Sprachen
treccani

REGISTRIERUNG IM TRECCANI-PORTAL

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, was newitalianbooks betrifft