Recherchen
11 Mai 2024

Das italienische Buch in Ungarn
Zweiter Teil

Autor: Margit Lukácsi, Katholische Universität Pázmany Péter in Budapest

Das italienische Buch in Ungarn  <br><i>Zweiter Teil</i>

Bei der verlegerischen Auswahl sind Verkaufsrankings, die Position, die ein Werk darin einnimmt, ob es auf Festivals und Buchmessen präsentiert wurde, ob es Preise gewonnen hat und vor allem die Bereitschaft des Autors, das Buch zu promoten durch die Teilnahme an Buchpräsentationen und verschiedenen anderen Veranstaltungen von großer Bedeutung. Die aktive Präsenz des Autors bietet eine gewisse Garantie für den Erfolg des übersetzten Buches. Aber es kann ebenso interessant sein, wenn der Autor unsichtbar ist und wir, obwohl wir wissen, dass er existiert, weiterhin von der ihn umgebenden geheimnisvollen Aura fasziniert sind: Dies ist der Fall bei Elena Ferrante, deren Bücher fast ausnahmslos ins Ungarische übersetzt wurden. Der Fall von Antonio Tabucchi könnte ein gegenteilige Beispiel sein – ein hochgeschätzter Autor, möglicherweise mehr im Ausland als in der Heimat – dessen erster ins Ungarische übersetzter Roman 1980 erschien (Piazza d’Italia), während die Übersetzungen seiner anderen Werke erst Jahre später veröffentlicht wurden; darunter Erklärt Pereira (1999), Das Umkehrspiel (2002) und Indisches Nachtstück (2003). Tabucchi wurde in Ungarn nie zu einem Erfolgsautor: Er blieb ein unter italienischen Fachleuten der Italianistik und einem gebildeten Publikum, das immer noch die Literaturzeitschriften las, in denen zahlreiche seiner Kurzgeschichten und Auszüge aus Romanen auf Ungarisch veröffentlicht wurden, bekannter Autor. Interessant ist auch die Erfolgsgeschichte von Andrea Camilleri, der in Italien und Deutschland enorme Erfolge feiert, während er in Ungarn trotz der sieben bis acht übersetzten Bücher, seiner Krimis und eines historischen Romans Il birraio di Preston (Der Brauer von Preston) nur wenige Anhänger hat.

Wir könnten die Liste der Übersetzungen fortsetzen [1]und italienische Autoren benennen, die in ihrer Heimat große Erfolge verzeichneten. Einige Titel sind in Ungarn zu echten Bestsellern geworden: Alessandro Baricco (12 Titel), Elena Ferrante (10), Niccolò Ammaniti (4), Melania Mazzucco (4), Stefano Benni (3), Paolo Giordano (3), Dacia Maraini (3), Roberto Saviano (3), Silvia Avallone (2), Paolo Cognetti (2), Margaret Mazzantini (2) und Donatella Pietrantonio (2). Unter den Übersetzungen der letzten zwei bis drei Jahre (2021–2023) sind Roberto Calasso (Ka), Nicola Lagioia (Die Stadt der Lebenden), Sandro Veronesi (Der Kolibri), Giulia Caminito (Das Wasser des Sees ist niemals süß) zu nennen. Giorgio Pressbburger (8) und Edith Bruck (5) genießen aufgrund ihrer ungarischen Herkunft in Ungarn eine erhöhte Aufmerksamkeit.

In einem Verlagskontext, in dem es immer mehr Unterhaltungsbücher gibt (Liebesromane, Krimis, historische Romane, Fußballbücher), findet man relativ wenige übersetzte Titel der „gehobenen Literatur“. Obwohl Anthologien (sowohl Prosa als auch Lyrik) fast vollständig vom Markt verschwunden sind, müssen hier einige in den letzten zwei Jahrzehnten erfolgte heroische Veröffentlichungsinitiativen erwähnt werden. Zwei stammen aus dem Noran-Verlag in Budapest: eine Anthologie mit Kurzgeschichten, „Italienischer Decameron des 20. Jahrhunderts/Decamerone italiano del ventesimo secolo“ (Huszadik századi olasz dekameron, 2005), in der Reihe „Modern dekameron“ in der 15 Anthologien mit Kurzgeschichten aus 15 Sprachgebieten enthalten sind; und die Anthologie erotischer Erzählungen „Erato italiano/Fehlerhaftes Italienisch“ (Olasz erato, 2005). Die dritte, ebenso mutige Initiative betrifft die Poesie: Es handelt sich um die poetische Anthologie Online barokk («Barock online/Barocco online» 2012), eine zweisprachige Sammlung von zweihundert Gedichten, die von 52 Dichtern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, darunter Nanni Balestrini, Antonio Porta, Elio Pagliarani, Carlo Villa, Adriano Spatola, Giulia Niccolai, Cesare Viviani, Tomaso Kemeny verfasst wurden. Sie sind als „heroische Initiativen“ zu betrachten, da es in Ungarn noch immer an der Veröffentlichung zeitgenössischer italienischer Lyrik mangelt. Und das liegt nicht daran, dass es an Übersetzern mangelt, im Gegenteil: Es gibt Übersetzer-Dichter, aber ihre Arbeit bleibt fast immer im Schatten oder findet allenfalls Gastfreundschaft in kleineren Verlagen. Einige Beispiele: eine Gedichtsammlung von Mario Luzi, («La cupa fiamma che ricade», 2008) (Die dunkle Flamme, die fällt); Laborintus (Laborintus) von Edoardo Sanguineti (2008); und eine Gedichtsammlung von Aldo Palazzeschi «Così mi piace» (2016) (So gefällt es mir).

Hervorzuheben sind auch einige außergewöhnliche Ergebnisse: die oben erwähnte Neuübersetzung von Dantes Göttlicher Komödie in einer kommentierten Ausgabe (2016), ein Ereignis mit großer Wirkung in Literaturkreisen und nicht nur im Bereich der Italianistik; die Übersetzung des Gesamtwerkes von Umberto Eco; die Fertigstellung der Edition der Werke von Klassikern des 20. Jahrhunderts wie Pirandello, Calvino, Buzzati und Pasolini. Dabei handelt es sich teils um die Wiederveröffentlichung bereits vorhandener Übersetzungen in überarbeiteten Auflagen, teils um Neuübersetzungen, wie im Fall von Pasolini, von dem nicht nur Romane übersetzt wurden (Ragazzi di vita, Vita violenta, Petrolio), sondern auch seine Drehbücher, poetische Werke und einige Sachtitel (Ketzererfahrungen). Gleichzeitig bieten diese Verlage auch andere Autoren von unbestreitbarem literarischen Wert an, wie die oben genannten Claudio Magris und Antonio Tabucchi, sowie die Werke von Primo LeviIst das ein Mensch? sowie Die Atempause (2014) und einige Erzählungen unter dem Titel Angyali pillangó, «Angelica farfalla» (2004) sowie von Sebastiano Vassalli Die Hexe aus Novara (2002). Es bestehen nach wie vor Lücken bei den Übersetzungen von Werken hoher literarischer Qualität (zeitgenössische Klassiker, Essayisten usw.), und es könnte viel getan werden, um bestehende Übersetzungen einem breiteren Publikum besser bekannt zu machen.

Unbedingt erwähnenswert ist schließlich die Arbeit all jener Verlage, die im Schul- und Universitätsbereich tätig sind und die Werke der großen Autoren längst vergangener Jahrhunderte, vom Humanismus über den Barock bis zur Romantik, veröffentlichen. Solche Ausgaben zirkulieren hauptsächlich unter Wissenschaftlern und Universitätsstudenten und erreichen selten ein breiteres Publikum.

Zusammenfassend glaube ich, dass sich das Bild nicht allzu sehr von dem europäischer Länder unterscheidet, die in ähnlichen historischen, kulturellen und sprachlichen Kontexten wie Ungarn gelebt haben und leben. Eines ist sicher: Die Figur des Übersetzers ist ein wesentlicher Faktor, der ein wenig wie ein kluger Kaufmann, ein wenig wie ein kultivierter Botschafter, agiert. Der Übersetzer-Vermittler ist heute mehr denn je eine Art „Repräsentant“ des Autors und seines Werkes.

 

[1] Viele der ins Ungarische übersetzten Titel konnten über das Italienische Kulturinstitut Budapest von den Beiträgen des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit zur Übersetzung literarischer und wissenschaftlicher Werke profitieren.

Das italienische Buch in Ungarn  <br><i>Zweiter Teil</i>
treccani

REGISTRIERUNG IM TRECCANI-PORTAL

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, was newitalianbooks betrifft