In anderen Sprachen
8 Januar 2024

Pier Paolo Pasolini in anderen Sprachen – Erster Teil

Autor: Martine Van Geertruijden (University 'La Sapienza', Rome)

Pier Paolo Pasolini in anderen Sprachen – <i>Erster Teil</i>

Das Jahr des 100. Geburtstages von Pier Paolo Pasolini war geprägt von einer außergewöhnlichen Fülle an Initiativen (Konferenzen, Bucheditionen, Filmretrospektiven, Theateraufführungen, Dokumentationsausstellungen), die das weltweit wachsende Interesse an der Person und dem Werk eines Autors bezeugen, der im Ausland vermutlich der bekannteste italienische Intellektuelle des 20. Jahrhunderts war. Eine weitere Bestätigung dessen ist die Aufzählung der bedeutendsten Übersetzungen der Werke Pasolinis, die für newitalianbooks von Martine Van Geertruijden angefertigt wurde und deren ersten Teil wir hier veröffentlichen.

„Pasoliniano, pasolinien, pasolinian, pasolinisch…“ Das Vorhandensein dieser Adjektive in vielen der Sprachen, in die Pasolini übersetzt wurde (insgesamt 38), lässt bereits vermuten, dass es sich um einen der weltweit bekanntesten zeitgenössischen italienischen Autoren handelt. Als Bestätigung dessen genügt es, die am 2. November 1975 in den Zeitungen veröffentlichten Nachrufe zu lesen oder durch die Programme der Initiativen zu blättern, die in allen Ländern an jedem Jahrestag der Geburt oder des Todes vorgeschlagen werden. Pasolini war und ist eine der bekanntesten und umstrittensten Persönlichkeiten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, so dass man von einem „Pasolini-Mythos“ spricht, der leider auch durch die Ereignisse seines tragischen Todes befeuert wird.

Dichter, Romancier, Essayist, Regisseur, Drehbuchautor, Dramatiker, Journalist, aber auch Maler, die vielfältigen Aktivitäten des Mannes, der sich in seinem Pass als „Schriftsteller“ definierte, werden nicht überall gleichermaßen anerkannt. Zweifellos ist Pasolinis Bekanntheit als Regisseur in fast allen Ländern vorherrschend. In diesem kurzen Überblick über die internationale Verbreitung von Pasolinis Werk werde ich mich jedoch nicht mit seinem filmischen Schaffen befassen, außer um auf einige besondere Fälle hinzuweisen. Ich möchte auch die im Ausland zahlreichen Veröffentlichungen von Drehbüchern und Theatertexten weglassen, die im Zusammenhang mit der Rezeption von Filmen und Inszenierungen eine gesonderte Untersuchung verdienen. Stattdessen möchte ich die Figur des Schriftstellers – ob Dichter, Essayist oder Romancier – hinterfragen, der sich in verschiedenen Ländern dank der Übersetzungen seiner Werke durchsetzte, die ich ohne Anspruch auf Vollständigkeit versucht habe zu erfassen. 

Einige Monate vor der Veröffentlichung von Ragazzi di vita schrieb der Autor: „Jetzt gibt es einen Verleger, der meinen Roman will, mich bezahlt und mir Übersetzungen im Ausland zusichert“ (Brief vom 18. März 1955 an Biagio Marin). Und tatsächlich wurde 1958 in Paris die wahrscheinlich erste Übersetzung eines vollständigen Werks Pasolinis veröffentlicht: Les ragazzi, von Claude Henry, gefolgt 1961 von Muchachos de la calle, übersetzt von Attilio Dabini ins argentinische Spanisch und von Vadios auf Portugiesisch (übers. von Virgílio Martinho). Seitdem wurde Ragazzi di vita in mehr als 20 Sprachen veröffentlicht, bis hin zu den jüngsten Veröffentlichungen: in Georgien und Serbien (2015), in Rumänien vier Jahre später, in Polen (2021), in Lettland und im Baskenland im Jahr 2022 Es ist überraschend zu sehen, dass der erste Roman eines Autors, der oft vor allem als Dichter oder Filmemacher in Erinnerung bleibt, nie aufgehört hat, in die unterschiedlichsten Sprachen übersetzt zu werden. Ein beispielhafter Fall einer neueren Übersetzung ist die des Tiranaer Verlags Botimet Dudaj, der 2017 beschloss, eine in der weit verbreiteten italienischen Literatur dennoch bestehenden Lücke ins Albanische zu schließen und das Werk von Pier Paolo Pasolini übersetzten ließ, beginnend mit Ragazzi di vita, Djem jete und Una vita violenta, Jetë e dhunshme in der Übersetzung von Shpetim Kelmendi. Aber es häuften sich nicht nur die Fälle von Erstübersetzungen in verschiedenen Ländern, sondern es gag auch verschiedene mehr oder weniger neue Neuübersetzungen: zum Beispiel in Spanien, wo Miguel Angel Cuevas nach der ersten argentinischen Version von Ragazzi di vita die 1973 in Barcelona neu veröffentlicht wurde, den Roman 1990 mit dem Titel Chicos del arroyo übersetzte und dann, an seinem vierzigsten Todestag, eine weitere Version anfertigte, deren Titel in Chavales del arroyo geändert wurde. In Frankreich wurde Les ragazzi 2016 von Jean-Paul Manganaro neu übersetzt (der auch Une vie violente 2019 übersetzen sollte). Im gleichen Jahr erschien eine neue amerikanische Version The street kids, , nachdem bereits 1968 zunächst in New York und dann 1986 in England The ragazzi veröffentlicht worden war. Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers brachte die Türkei auch eine zweite Übersetzung heraus: Kenar Mahalle Çocukları (Nazlı Birgen).

Betrachtet man stattdessen die Figur des Dichters, ausgehend von seinem Meisterwerk Gramsci’s Asche (1957) und in chronologischer Reihenfolge (der friaulische Pasolini wird in einigen Ländern auch übersetzt, allerdings später), lassen sich einige Unterschiede feststellen. Auch in diesem Fall sind die Sprachen zahlreich, aber die chronologischen Lücken in Bezug auf das Erzählwerk auffällig: Die erste Übersetzung scheint die tschechische Gramsciho popel aus dem Jahr 1963 zu sein (Ragazzi di vita wurde erst 1975 übersetzt), herausgegeben von Vladimír Mikeš, während die Franzosen, die mit der Übersetzung der Romane sehr schnell waren, diese erste Gedichtsammlung erst 1980 zusammen mit den Deutschen veröffentlichten und zwar nach den Spaniern und den Schweden (1975). Im folgenden Jahrzehnt folgten Niederländisch, Türkisch und Finnisch, aber wir sollten bis 2015 warten müssen, um eine englische und eine griechische Übersetzung zu lesen.

Es ist sicherlich nicht möglich, alle Übersetzungen aller Werke Pasolinis in allen Sprachen aufzulisten. Allerdings kann man versuchen, die kulturellen, politischen und ideologischen, manchmal sogar persönlichen Linien zu erkennen, die die verlegerischen Entscheidungen geleitet haben. Kurz gesagt, man kann versuchen zu verstehen, was unter Prosa, Poesie, Sachliteratur usw. in bestimmten Ländern häufiger übersetzt wurde, wann und warum. Wie immer, wenn wir über Übersetzungen sprechen, und insbesondere im Fall eines bürgerlichen Dichters und ketzerischen Intellektuellen, muss die Rezeption von Pasolini in den spezifischen politischen, sozialen, sprachlichen und kulturellen Kontext gestellt werden, in dem er gesehen wird. In seinem Fall müssen auch die erheblichen Probleme der Übersetzbarkeit berücksichtigt werden, die vor allem die Sprache der Dorfbewohner mit sich bringt, was insbesondere für bestimmte Sprachen schwierig ist, die den Unterschied zwischen gesprochenen Dialekten ignorieren.

Wenn wir noch einmal von der Chronologie ausgehen, fällt uns als Erstes die im Vergleich zu vielen anderen Ländern frühe Übersetzung von Ragazzi di vita im Jahr 1961 ins argentinische und nicht ins iberische Spanisch auf. Der Grund liegt auf der Hand: Inmitten der Franco-Diktatur konnte Pasolini nicht veröffentlicht werden, und deshalb war er für spanische fortschrittliche Intellektuelle eine Art Sinnbild von Opfer der Zensur, Zeichen der Freiheit und des Anti-Franco-Kampfes: Weder die Bücher noch die Filme wurden veröffentlicht, letztere wurden jedoch häufig in einigen Zeitschriften rezensiert, in denen auch „akzeptable“ Fragmente einiger Gedichte veröffentlicht wurden, wie beispielsweise „Noche en la Piazza di Spagna“, übersetzt von seinem Freund und Dichter José Agustìn Goytisolo. Nach dem Tod des Diktators, der wenige Tage nach dem von Pasolini eintrat, war Spanien „bereit“, Las cenizas de Gramsci in der Übersetzung von Antonio Colina und La divina mímesis in der Übersetzung von Julia Adinolfi zu veröffentlichen, während in Madrid eine Ausstellung einschließlich der Vorführung einiger bisher unveröffentlichter Filme organisiert wurde. Von diesem Moment an holte man hier die verlorene Zeit auf und in den folgenden Jahrzehnten bestand dank zahlreicher Übersetzungen die Möglichkeit, einer umfassenden (Wieder-)Entdeckung von Pasolinis Werk und Persönlichkeit, weshalb diese Übersetzungstätigkeit von diesem Moment an dem Rhythmus der italienischen Veröffentlichungen folgte: 1982, Poesia en forma de rosa (übers. von Juan Antonio Méndez Borra) und Transhumanar y organizar (übers. von Ángel Sánchez-Gijón); 1983 Las bellas banderas (übers. von Valentí Gómez Olivé); 1984 Amado mio (übers. von Jesús Pardo y Jorge Binaghi); 1993, Una vida violenta und Petróleo (übers. von Atilio Pentimalli Melacrino), La religión de mi tiempo (übers. von Martín López-Vega), Cartas luteranas und Escritos corsarios (übers. von Silvia Manteiga), 1997, Descripciones de Descripciones, ebenfalss übersetzt von Atilio Pentimalli Melacrino, sowie auch El olor de la India (2002); 2005, Empirismo herético (übers. von Esteban Nicotra); 2019 El sueño de una cosa (übers. von María Del Carril); zum 100. Geburtstag 2022, Teorema (übers. von Carlos Gumpert) und das Gedicht La insomne felicidad. Antología poética (ausgewählt und übersetzt von Martín López-Vega, eine zweisprachige Anthologie, die Gramsci’s Asche in ihrer Gesamtheit und eine repräsentative Auswahl seines restlichen Werks in Friaulisch und Italienisch enthält). Schließlich erschien über den Schriftsteller neben den Übersetzungen bedeutender Biografien (die von Enzo Siciliano und Nico Naldini) auch ein biografischer Roman Pasolini e la noche de las luciernagas, veröffentlicht 2015 von José M. Garcia Lòpez, und 2022 dann die große Biografie von Miguel Dalmau, Miguel Dalmau Pasolini. El último profeta, veröffentlicht von Tusquets.

Aber lassen Sie uns zur ersten spanischen Übersetzung von Ragazzi di vita zurückkehren, die 1961 in Argentinien veröffentlicht wurde, gefolgt von Una vida violenta im Jahr 1969 in Venezuela, beide von Attilio Dabini. Diese beiden Veröffentlichungen markieren den Beginn einer wichtigen Durchdringung von Pasolinis Werk, von der Poesie bis zur Prosa, vom Theater bis zum Kino, in Südamerika – von Argentinien bis Mexiko –, dank Übersetzungen, die bis 1975 die in Spanien veröffentlichten vorwegnahmen: Teorema (übers. von Enrique Pezzon, Buenos Aires, 1970), El sueño de una cosa (übers. von Nestor Alberto Miguez, Caracas, 1971). Auch nach dem Ende der Franco-Diktatur sollte es für die meisten Texte Pasolinis neben der iberischen Übersetzung auch eine südamerikanische Version geben.

Pier Paolo Pasolini in anderen Sprachen – <i>Erster Teil</i>
treccani

REGISTRIERUNG IM TRECCANI-PORTAL

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, was newitalianbooks betrifft