Il gioco di Santa Oca

Ein Buch, das ich gerne übersetzen möchte
Jeden Monat fragt newitalianbooks einen Übersetzer danach, welches Buch er gerne übersetzen würde. Diesen Monat präsentiert Katherine Gregor uns:
Laura Pariani, Il gioco di Santa Oca, Mailand, La Nave di Teseo, 2019
© Piergiorgio Nicolazzini Literary Agency, Mailand
Il gioco di Santa Oca wurde für den Preis Premio Campiello 2019 ausgewählt. Der Roman spielt in der Lombardei des 17. Jahrhunderts und ist im Stil eines Heldengedichts geschrieben, erzählt eine Geschichte von Rebellion, Freiheit und mutigen Frauen, welche die Konventionen ihrer Zeit herausfordern.
In einem Land, das von den Adligen bedrängt und fremden Soldaten geplündert wird, predigt ein sehr charismatischer Rebell, der an der Spitze einer Bande steht, die im Heideland Zuflucht gefunden hat, das Evangelium mit Worten, wie es noch jemand zuvor gehört hat. Natürlich beschließen die Zivilmacht und die Inquisition, ihn zu fangen.
Zwei Jahrzehnte später reist die Bänkelsängerin Pùlvara durch dieselben Gebiete, wo der heidnische Glaube manchmal tiefer verwurzelt ist als die Lehren der Kirche, und erzählt gegen Gastfreundschaft von den Heldentaten des legendären Rebellen. Während der Tag naht, an dem die Barriere zwischen der Welt der Lebenden und der Welt der Toten zusammenbrechen soll, gelingt es Pùlvara, die von einer Wölfin geführt wird, endlich ihren alten Freund zu finden und den Geist eines gequälten Körpers zu befreien.
Anstatt eine dystopische Zukunft als Spiegel unserer Gesellschaft anzunehmen, nutzt Laura Pariani die Vergangenheit als Projektionsfläche für das, was in unserem Jahrhundert geschehen ist und geschieht.
Katherine Gregor
